Die DIN EN 166 beschäftigt sich mit dem persönlichen Augenschutz und regelt deren allgemeine Verwendung. Gute Sicht muss sein, aber da es keine Schutzbrille für alle möglichen Gefahren gibt, ist die Auswahl entsprechend den Schutzanforderungen vorzunehmen. Mechanischen Verletzungen durch Fremdkörper wie Splitter, Späne oder Körner begegnet der Arbeitsschutz mit Sicherheits-Sichtscheiben einer Schutzbrille. Je nach Größe und Geschwindigkeit der Stücke ist eine Schutzbrille mit der Kennzeichnung A, B, S oder F erforderlich. Die Ohrbügel einer Bügelbrille können zwecks optimaler Passform auf die richtige Länge eingestellt werden. Diese Schutzbrille kann mit zwei Gläsern oder einem durchgehenden Glas konstruiert sein, dabei sind die Sicherheitsgläser jeder Schutzbrille ebenfalls kategorisiert. Ein K kennzeichnet kratzfeste Gläser, ein N beschlagsarme Scheiben. Die englischen Bezeichnungen der Schutzbrille mit Spezialbeschichtung lauten antiscratch und antifog. Ein Klarsichtspray sorgt zusätzlich für allzeit guten Durchblick.
Sehr schmerzhafte "verblitzte Augen" können sich Schweißer durch Tragen einer schwarz getönten Schweißerbrille mit Seitenschutz ersparen. Nach längerem Gebrauch werden mit wenigen Handgriffen frische Ersatzgläser in die Schutzbrille eingesetzt. Durch thermische Belastung am Einsatzort können sich Schutzgläser erhitzen, ein modernes Athermal-Brillenglas sorgt hier für Abhilfe. Andere optische Gefahren wie ultraviolette, infrarote oder Laserstrahlung werden durch Benutzen einer geeigneten Schutzbrille größtenteils unschädlich gemacht.
Auch für den Mitarbeiter, der auf eine Korrektionsbrille angewiesen ist, gibt es die passende Schutzbrille. Die sogenannte Vollsichtbrille ähnelt einer Tauchermaske, sie kann problemlos über der optischen Sehhilfe getragen werden. Ein ergonomisches Design und die durchgehende Sichtscheibe aus Acetat schützt am Arbeitsplatz vor Spritzern chemischer Flüssigkeiten, Schmelzmetall, großen Staubpartikeln und Gefährdung durch Schlag. Der große Brillenkörper mit Panoramascheibe ermöglicht ein sehr gutes Blickfeld. Er besteht aus weichem, hautverträglichem Kunststoff, dessen anliegender Sitz durch ein breites Haltegummi erzeugt wird. Lüftungskanäle verhindern Hitzestau und das Beschlagen der Arbeitsbrille. Falls doch etwas ins Auge gegangen ist, kann dem Mitarbeiter an einer Augennotfallstation mit steriler Spülflasche sofort geholfen werden.