Hosen & Schutzanzüge
Die Hose ist Teil der Dienstkleidung, wobei man zwischen Berufskleidung, Arbeitskleidung und Schutzkleidung unterscheidet. In zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften regelt der Arbeitsschutz die Beschaffenheit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Das Tragen von Hosen in ordnungsgemäßem Zustand soll den Mitarbeiter gegen mechanische Einwirkung, Nässe, Staub, thermische Einflüsse, Gefährdung durch Straßenverkehr sowie schädliche äußere Einwirkungen durch Funken, chemische Substanzen oder elektrische Energie schützen. Die Auswahl der richtigen Hose richtet sich nach den beruflichen Anforderungen, daher kennzeichnen die Hersteller von Schutzkleidung ihre Produkte mit den Symbolen Europäischer DIN-EN Sicherheitsnormen.
Eine Hose als Schutz vor Verschmutzung, wie eine Jeanshose oder Baumwollhose, fällt in die Kategorie Arbeitskleidung. Für den Arbeitsschutz ist sie ohne Bedeutung und wird daher vom Arbeitgeber nicht für die PSA, sondern bestenfalls als Dienstkleidung zur Verfügung gestellt. Eine Hose aus Mischgewebe oder Baumwolle ist formbeständig, pflegeleicht und atmungsaktiv, dabei ist die Bundhose mit ihrer guten Passform bei gleichzeitig großer Bewegungsfreiheit unbestrittener Favorit. Die Zunfthose der Handwerker hingegen wird als als Berufskleidung eingeordnet und eine praktische Latzhose mit vielen Taschen und Halterungen für Werkzeug wird von Angehörigen fast aller Berufsgruppen getragen. Die Farbe gibt Auskunft über die Branche: eine blaue Hose gehört zum Sanitärbereich, eine rote Hose kennzeichnet Elektriker, eine Graue Trockenbau, Weiß für Maler und Mediziner, Schwarz für Schornsteinfeger, Braun für Zimmerleute, in Gartenbau und Fischerei trägt man eine grüne Hose.
Regenschutzbekleidung schützt vor Nässe
Regenschutzbekleidung wird ganzjährig bei Arbeiten im Freien über normaler Kleidung getragen. Eine Ausrüstung besteht aus Kapuzen-Jacke und Hose aus PVC oder PU-beschichtetem Textilgewebe mit wasserdicht verklebten Nähten. Die Warnschutzregenbundhose mit fluoreszierenden gelben oder orangefarbenen Reflektorstreifen gewährleistet weitreichende Sichtbarkeit. Für Arbeiten, welche den Aufenthalt im Wasser erfordern, wurde die Wathose mit angeschweißten Stiefeln entwickelt. In warmer Umgebung ist eine Ziphose angenehm, denn durch Öffnen der Reißverschlüsse in Kniehöhe wird diese Hose zum Short. Die nach EN 470-1 zertifizierte Schweißerlatzhose hält flüssigen Metallperlen und Funken stand.
Beschäftigte brauchen Sicherheit. Ihr Leben und ihre Gesundheit sollen vor Gefahren geschützt sein, die bei der Arbeit oder durch die Arbeit entstehen. Dafür gibt es den Arbeitsschutz der eine wichtige Rolle im Berufsalltag spielt. Zum Arbeitsschutz gehört neben der Berufsbekleidung, auch Kenntnisse in Erster Hilfe, Sicherheitsschuhe sowie Warnschilder.
Zugegebenermaßen sind nicht alle Heimwerker auch gleich Profis, so dass sich viele auch an Projekte heran wagen, die nicht leicht zu bewältigen sind. Mitunter handelt es sich hierbei um nicht ganz ungefährliche Arbeiten. Insoweit spielt der Arbeitsschutz natürlich eine wichtige Rolle. Wenn Sie häufig mit Elektrowerkzeugen hantieren, sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.
Woran denken Sie bei Kreisen und Vierecken? An den Matheunterricht in der Schule vielleicht? Dass diese Symbole auch bekannte Waschsymbole sind, wissen die wenigsten. Abgesehen vom ersten obligatorischen Blick in Richtung Kleiderschild nach dem Kauf einer neuen Hose oder Jacke fristen Waschsymbole ein sträfliches Dasein.
Mitten in der Gartensaison hat man so einiges zu tun: Rasen mähen, Unkraut jäten, Beet umgraben. Und nach der letzten langen Radtour muss die Fahrradkette mal wieder geölt werden – da bleibt der ein oder andere Schmutzfleck auf der Kleidung sicher nicht aus. Im Folgenden erfahren Sie, welche Chemikalien und Hausmittel helfen, um verschiedene Arten von Schmutzflecken effektiv zu entfernen.
Im Frühjahr ist wieder die Zeit, um für den Kamin oder auch das Lagerfeuer, Holz zu schlagen und einzulagern. Gerade um Kosten zu sparen, aber für ein angenehmeres Heizen, haben viele Hausbesitzer Kamin- und Kachelöfen installiert. Diese benötigen natürlich genügend Brennstoff. Um die Kosten weiter reduzieren zu können, ist es am besten, das Holz selbst im Wald zu schlagen und zu verarbeiten. Meist gibt der Staatsforst im Herbst und Frühjahr gewisse Zeitfenster heraus, zu denen der Privatmann Holz schlagen darf.
Marek schrieb:
Schon im 19. Jahrhundert mit Beginn der Industrialisierung begann man sich für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu interessieren, wenn es auch zunächst allein Sache der Arbeiter war. Dies hat sich mittlerweile grundlegend geändert. Arbeitsschutz sowie die entsprechende Berufsbekleidung sind schon lange nicht mehr nur allein Sache der Arbeiterinnen und Arbeiter, sondern auch des Arbeitgebers, ganz gleich, ob in der Industrie oder im Handwerk. Für einheitliche Regelungen sorgen darüber hinaus die unterschiedlichsten staatlichen Vorgaben, wie man sie zum Beispiel vom Sicherheitsstiefel her kennt.
>>BLOG-Eintrag verfassen<<