Jacke und Westen sorgen als professionelle Kälteschutzkleidung für die thermische Isolation bei Arbeiten in kalter Umgebungstemperatur. Wichtige Kriterien für optimale Trageeigenschaften einer Winterjacke sind die Witterungsbedingungen des Einsatzortes: die Lufttemperatur sowie Luftfeuchtigkeit in Kombination mit der Tätigkeit des Mitarbeiters bestimmen die Auswahl des geeigneten Materials der Arbeitsjacke. Im Freien ist die Berücksichtugung der Luftgeschwindigkeit ein entscheidender Faktor, bei Aufenthalt im Kühlhaus fällt er hingegen weg.
Winddichte und gleichzeitig wasserdampfdurchlässige Parkas und Jacken sind aus mehrlagigen, laminierten Stoffschichten gearbeitet, der Oberbegriff dieser Spezialtextilien lautet "Softshell". Ein Parka aus strapazierfähigem Synthetikgewebe lässt Feuchtigkeit von innen nach außen verdunsten, anders herum allerdings keinen Regen eindringen. Die sportliche Softshelljacke überzeugt durch weitenverstellbare Ärmel, diverse Taschen und Reflexbiese. Parka und Jacke sollten nicht zu eng und nicht zu weit geschnitten sein, damit bei Bewegung genügend Ventilation ermöglicht wird. Die Wahl des Materials sollte sich grundsätzlich am speziellen Verwendungszweck von Jacke oder Parka orientieren, daher ist Berufskleidung mit Angaben zu den klassifizierten Anforderungen des Arbeitsschutzes gekennzeichnet. Die Jacke für Schweißer kann demnach aus Rindsleder sein oder als Baumwolljacke gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Eine Jacke aus Baumwolle kann durch Nano-Beschichtung wetterfest ausgerüstet werden, meist jedoch wird sie als leichte Bundjacke oder Arbeitsjacke für den Aufenthalt im Innenbereich genutzt. Der klassische Parka hat über Jahrzehnte hinweg nichts an Beliebtheit verloren, mit ausknöpfbarem Teddyfutter ausgestattet ist er immer tragbar. Ein moderner Parka ist vielseitig im Farbdesign oder besitzt raffinierte Details in der Verarbeitung, beispielsweise ist im strapazierfähigen Parka aus nylonaluminisiertem Material ein Nierenschutz integriert. Auch die passende Hose ist kombinierbar. Eine Jacke aus Fleece speichert enorm viel Wärme durch die Verwendung von Polar-Fleece außen und einem Futter aus hochflorigem Berberfleece. Parka und Jacke erfüllen ebenfalls unterschiedliche Sicherheitsanforderungen. Arbeiter an mobilen Einsatzorten tragen eine eine leuchtend orange Jacke mit Reflexstreifen oder einen gelb fluoreszierenden Parka mit atmungsaktiver PU-Beschichtung, die Jacke für Forstarbeiter ist mit einer Schnittschutzeinlage verstärkt.