Die Verwendung von Gewindestangen im Bauwesen hängt in erster Linie von den Baustoffen ab, an welche die Befestigung angefügt werden soll. Gewindestangen eignen sich deshalb hauptsächlich für metallene Bauelemente. Ihr Einsatz findet sich vor allem im Fahrzeug- und Maschinenbau, wo sie als Verbundelemente für größere Metallbestandteile eingesetzt werden. Mittels eines Gewindeschneiders werden dabei die Bohrlöcher für die entsprechenden Gewinde an den Stangen oder Schrauben zurechtgeschnitten. Es handelt sich dabei um ein sehr formschlüssiges Verfahren, das höchste Passgenauigkeit garantiert. Um die tragenden Kräfte zusätzlich zu stärken, wird oftmals Gewindedichtung, in Form von Hanf- oder speziellem Gel, an Gewinde und Gewindestange aufgebracht, um die verbleibenden Spielräume auszufüllen. Diese Form der Befestigung funktioniert aber nur einwandfrei, wenn die Werkstoffe aus demselben Material bestehen. Bei Holz wird, im Gegensatz zu Metall, nur selten mit Gewindestangen gearbeitet.
Schwierig wird die Befestigung von Bauelementen dann, wenn es sich um völlig unterschiedliche Materialien handelt. Hier kommt vorzugsweise die eine oder andere Form eines Dübels zum Einsatz. Das trifft vor allem häufig im Zusammenhang mit Hauswänden und Mauern zu. Dabei gibt es verschiedene Lösungen, die jeweils wiederum vom Baustoff abhängen. Relativ einfach gestaltet sich das Anbringen von Elementen an einer Betonmauer. Hier reicht ein Normaldübel, meist aus Kunststoff, völlig aus. Diese werden einfach in das Bohrloch eingesteckt oder gehämmert und bieten, nachdem eine entsprechend große Schraube eingedreht wurde, sicheren Halt. Bei Porenbeton reicht eine Ankörnung der zu verdübelnden Stelle. Ein Nageldübel der, wie andere Nägel auch, einfach mit dem Hammer eingeschlagen wird, lässt sich außerdem auch später noch nachziehen und kann auch mit dem Schraubendreher problemlos wieder gelöst werden. Gewindestangen dagegen werden hauptsächlich bei Loch- und Hohlkammersteinen eingesetzt. Der Dübel wird dabei mit Verbundmörtel oder entsprechender Dübelmasse ausgefüllt, welche nach dem Einsetzen der Gewindestangen, im Innenraum der Mauer für umfassenden Halt sorgt.