Einige Geräte sind sehr vielseitig einsetzbar, eines davon ist der Tacker, der mit Tackerklammern dünne Materialien auf verschiedenen Untergründen befestigen kann. Das Gerät hilft dem Bauarbeiter, dem Gärtner und sogar der Hausfrau bei der Bewältigung von alltäglichen Aufgaben. Dünne Tackerklammern werden auch im Büro verwendet, um Blätter aneinanderzuheften.
Es gibt sowohl elektrische Tacker als auch Schlagtacker. Außerdem gibt es Tackerklammern in den verschiedensten Größen. Aus diesem Grund muss beim Kauf genau überprüft werden, ob die ausgesuchten Klammern zum verwendeten Gerät passen. Ähnlich wie kleine Nägel mit einem Hammer, werden Tackerklammern mit einem Schlagstift in den Untergrund gedrückt. Wenn die Unterlage wenigstens der Länge einer Tackerklammer entspricht, dann hält diese auch ohne, dass sie umgebogen wird. Dies wird zum Beispiel ausgenutzt, wenn Dämmmaterial an Holz befestigt wird. Die verwendeten Klammern müssen entsprechend robust sein, ähnlich wie ein Drahtstiftnagel. Tackerklammern, die im Bürotacker zum Einsatz kommen, müssen nicht so stabil sein. Diese müssen im Gegenteil sogar so flexibel sein, dass sie sich vom Tacker leicht umbiegen lassen und bei Bedarf wieder aus dem Papier entfernt werden können. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Tackerklammerentferner.
Elektrische Tacker haben viel Kraft. Allerdings sind die meisten von ihnen mit einem Fühler versehen, der das Abschießen von Tackerklammern erst erlaubt, wenn diese auf einen Untergrund gedrückt werden. Damit soll verhindert werden, dass die Klammern unwillkürlich abgeschossen werden. Wem das trotzdem zu unsicher ist, der sollte einfach Nägel oder ein klassisches Dübelsortiment und dazu passende Schrauben verwenden, um Dinge zu befestigen.