Holzbohrer gehören in ihrer zylindrischen Form zu den oft verwendeten Spiralbohrern, daneben gibt es auch spezielle Holzbohrer wie Forstnerbohrer, Scharnierlochbohrer oder Kunstbohrer, wo Umfangschneiden den Durchmesser der Bohrung bestimmen.
Den Holzbohrer erkennt man an seiner Zentrierspitze, dem Dorn in der Mitte des Schneidkopfes. Sie ist oft noch mit einem Gewinde gefertigt, um bei handgeführten Werkzeugmaschinen ein Verlaufen der Holzbohrer in gefaserten Werkstoffen zu vermeiden. Holzbohrer erfordern hohe Vorschubkräfte, daher sind sie für Bohrungen kleiner bis mittlerer Durchmesser geeignet. Die Schneiden am Bohrerkopf fallen nicht wie bei einem Metallbohrer mit einem Spitzenwinkel ab, sondern liegen am Rand minimal aufgerichtet, um Materialien effektiv zu zerspanen. Die treffende Bezeichnung dieses Systems heißt daher Schulterschneider.
Der Holzbohrer ist ebenfalls gut zur Bearbeitung von Spanplatten, beschichteten Plattenwerkstoffen und Kunststoffen geeignet. Mit zweispiraliger Wendel können Holzbohrer weiche und normal harte Werkstoffe bewältigen, für exotische Harthölzer wie Bongossi oder Verbundmaterialien werden Maschinenholzbohrer aus HSS-Stahl oder Holzbohrer aus HW- oder SP-Stahl mit zwei Schneiden und zwei Vorschneiden in die Säulenbohrmaschine eingesetzt. Ein sechskantiger Schaft gewährleistet optimale Kraftübertragung. Für größere Bohrungen mit stationären Bohrmaschinen wird ein Kernbohrer benutzt. Mittels seiner Hohlkrone zerspant dieser Bohrer mit relativ kleinem Energieaufwand einen schmalen Kreis im Material, der Bohrkern wird dabei durch eine Feder und einen Auswerfstift automatisch beseitigt. Kernbohrer können durchaus als Holzbohrer eingesetzt werden.
Ausschnitte, welche größer als eine normale Bohrung sein sollen, fertigt der Kreisschneider an. Aus Kunststoffen, Blechen oder Gipskartonplatten in unterschiedlichen Stärken können zügig perfekte Kreise ausgeschnitten werden. Mit dem Stahlhalter werden unterschiedliche Messer für ziehende Schnitte am Kreisschneider angebracht. Um Schrauben bündig einzudrehen, fertigt der Aufsteck-Kegelsenker für Holzbohrer die passende Vertiefung in die Oberfläche. Der Holzbohrer mit integriertem Senker bohrt und senkt in einem Arbeitsgang, wobei der Senker gleichzeitig als Tiefenanschlag genutzt werden kann.
Hammerbohrer, Automatenbohrer und Holzbohrer kann man als komplette Bohrersätze preisgünstig im Online-Shop bestellen.