Der Kreisschneider ist ein wichtiges Hilfsmittel in vielen Handwerksberufen. Bei der Gas-, Wasser- und Sanitärinstallation fertigt er saubere Ausschnitte bis zu 400 Millimeter Durchmesser an. Mit Lochsägen & Bohrkronen können bei Weitem nicht so große Kreise ausgesägt werden. Auch bei der Elektroinstallation leistet ein Kreisschneider gute Dienste, wie beim Einbau von Halogen-Spots in die Deckenverkleidung. Weiter geht es in die Küche, wo der Kreisschneider Ausschnitte in der beschichteten Arbeitsfläche anfertigt. Alle plattenförmigen Werkstücke bis hin zu dünnem Blech im Karosseriebau können mit dem Kreisschneider bearbeitet werden.
Der Kreisschneider funktioniert wie ein Zirkel. Mit dem senkrechten Führungsschaft wird der Zentrierbohrer mittig angesetzt und in die angekörnte Oberfläche eingebohrt. Die Werkzeugaufnahme der Kreisschneider ist je nach Größe mit MK2 oder MK3 Morsekonus ausgestattet. Die waagrechte Achse am Kreisschneider dreht sich beim Bohren mit und schneidet den Kreis aus. Sie ist mit einer Skala versehen, an welcher sich die Messeraufnahmen befinden. Der Radius kann stufenlos auf den gewünschten Ausstechbereich eingestellt werden.
Kreisschneider gibt es zwei unterschiedlichen Ausführungen: Bei dem Kreisschneider für kleinere Durchmesser von 18 bis 80 Millimetern wird die gesamte Spanneinrichtung durch den Führungsschaft hindurch verschoben, bei einem Kreisschneider für größere Durchmesser wird ein separat erhältlicher Stahlhalter mit Messeraufnahme auf die Spanneinrichtung gesteckt und justiert. Besondere Kreisschneider für Glas und Keramik sind ebenfalls erhältlich.
Mit dem Kreisschneider werden gerade Messer für Materialien bis 30 Millimeter Dicke verwendet und in der Metallbearbeitung bei Blechen bis 5 Millimetern Dicke ziehende Messer eingesetzt. Auf stationären Bohrmaschinen werden flache Bohrungen in Holz oder Kunststoff für Scharniere mit dem Kunstbohrer angefertigt, bei tiefen Bohrungen durch Vollmaterial ist ein Kernbohrer geeignet. Für Durchgangsöffnungen in Mauerwerk werden Hammerbohrer sowie spezielle Lochsägen & Bohrkronen verwendet. Das Bohren von Dübellöchern ist die häufigste Anwendung gewöhnlicher Bohrer, daher sind zahlreiche Bohrersätze im Angebot. Holzbohrer und Metallbohrer unterscheiden sich durch ihre spezifische Schneidengeometrie.