Metallbohrer gehören zu den Spiralbohrern. Von der Grundform her gesehen besitzen gewöhnliche Metallbohrer eine Wendel mit Bohrkopf und einen zylindrischen Schaft. Abgesehen von der Preisklasse gibt die Farbe der Metallbohrer Auskunft über die Qualität des Materials.
Am meisten verwendet werden die preisgünstigen schwarzen Bohrer, welche für normale Belastung bei gelegentlichen Montagearbeiten und Reparaturen geeignet sind. Die Herstellung rollgewalzter Metallbohrer ist relativ günstig. Glühende Rohlinge werden dabei auf automatisierten Walzen geformt und anschließend die Spitze angeschliffen. Der korrekte Anschliffwinkel ist die wichtigste Eigenschaft dieser Metallbohrer, denn das Abheben der Materialspäne und eine saubere Bohrung wird durch die drehende Schneidbewegung der Spitze erst möglich. Ein neuer Metallbohrer aus bestem Material ist unbrauchbar, wenn die scharfen Schneiden im falschen Winkel über das Material rutschen. Stumpfe Metallbohrer hingegen erkennt man an der Bildung langer Fließspäne.
Höhere Warmfestigkeit und Härte zeichnen Metallbohrer aus HSS-Stahl aus. Zur besseren Haltbarkeit sind oftmals die Bohrköpfe zusätzlich gehärtet. Ein Metallbohrer mit der Bezeichnung HSS E-Top besteht demnach aus Schnellarbeiterstahl mit Kobalt legierter Spitze. Die Oberflächen silberfarbiger Metallbohrer werden aus vollem Material gefräst und geschliffen. Diese Fertigungsmethode bietet bei fachgerechter Anwendung der Metallbohrer eine deutlich höhere Standzeit. Bei Metallbearbeitung benutzte Spiralbohrer eignen sich danach nur noch bedingt, Holz oder Kunststoff zu bohren. Gute Ergebnisse liefert in diesem Fall ein Dübelbohrer.
Metallbohrer der Spitzenklasse sind gefräst, geschliffen und mit goldfarbigen oder violetten Titan-Beschichtungen veredelt. Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und schnelle Schnittgeschwindigkeit gewährleistet die Verwendung von Schneidöl oder eines Kühlmittels. Besonders auf stationären Bohrmaschinen verringert das Kühlmittel die Wärmeentwicklung, es transportiert anfallende Bohrspäne ab und vermeidet durch geringere Reibung Beschädigungen der Beschichtung.
Kurze Spezialbohrer wie Blechbohrer und Doppelendbohrer sind beidseitig verwendbar, um dünne Materialstärken zu bearbeiten. Größere Durchmesser werden mit Lochsägen & Bohrkronen oder einem Kernbohrer angefertigt. Eine MK-Aufnahme, A-Konus oder Sechskantschaft ermöglicht beste Kraftübertragung. Alle gängigen Bohrertypen sind als praktische Bohrersätze im Angebot.