Beliebte Hersteller der Kategorie Betonmischer
Betonmischer
Baumaschinen sind je nach Ausführung für den Heimwerkerbedarf oder für den professionellen Einsatz auf Großbaustellen konzipiert. Die Arbeitsweise und die Anforderungen an den Betonmischer sind jedoch gleich: Zement, Sand und Wasser in der benötigten Menge und in unterschiedlichsten Rezepturen schnell zu einer homogenen Masse zu verarbeiten. Der Energieverbrauch sollte gering sein, Wartungsfreundlichkeit und sichere Bedienung sind Voraussetzung für intensive Nutzung im Baugewerbe. Solide Bauweise und geringer Verschleiß gewährleisten hohe Zuverlässigkeit qualitativ hochwertiger Betonmischer. Der größte Vorteil gegenüber angelieferten Fertigbetonmischungen liegt in der Überprüfbarkeit der Durchmischung und der damit verbundenen Qualität des Betons. Effektive Kostenoptimierung ist gegeben durch die eigene Herstellung der genau benötigten Menge Beton vor Ort.
Erstklassige Betonmischer für den gewerblichen Gebrauch
Ideal für Kleinbaustellen eignet sich der Betonmischer mit 130 Litern Füllmenge. Wahlweise ist er mit Handrad oder Schwenkhebel lieferbar. Der robuste, wartungsfreie 600 Watt Antriebsmotor arbeitet gleichmäßig mit großer Laufruhe. Die Betonmischer der Baureihe SBM überzeugen durch ermüdungsfreien Bedienungskomfort und hohe Standfestigkeit. Leichte Transportmöglichkeit bieten verwindungssteife Rahmen, klappbare Gestelle und große Elastikräder. Hochwertige Pulverbeschichtung, der Antrieb mit rutschsicherem Zahnriemen sowie einem Graugussritzel
gewährleisten eine lange Lebenserwartung des Elektrowerkzeuges. Besonders schnell einsatzbereit sind die Euro-Mix Betonmischer: alle Ausführungen können dank spritzwassergeschützten Antriebs ohne Fehlerstrom-Schalter direkt an eine normale Wandsteckdose angeschlossen werden. Eine dauerhafte Richtungspositionierung während des Arbeitsvorgangs ermöglicht das Multirast-System sowie das einstellbare Zahnflankenspiel. Mit Fußbedienung, Bremse und Handrad produziert die Profi Betonmischer Mischmaschine 145 Liter Frischbeton. Die Wiederanlaufsicherung, Präzisions-Kugellager im Antriebsbereich und der Trommellagerung sowie das erstklassige Rührwerk erfüllen höchste Ansprüche im gewerblichen Gebrauch. Durchdachte Technik moderner Betonmischer sorgen für geringe Lärmentwicklung, und es fallen kaum Folgekosten für Reparaturen und Ersatzteile an. Durch aufeinander abgestimmten Trommeldurchmesser mit speziellen Mischschaufeln erzeugt der Betonmischer SM145S in kürzester Zeit beste Ergebnisse.
Wie Sie schon im zweiten Teil unserer Betonserie lesen konnten, ist der Festbeton derjenige, welcher nach dem Frischbeton entsteht. Hier ist der Zementleim endgültig abgebunden. Um eine ideale Druckfestigkeit des Betons zu erreichen, sollten Sie nach 28 Tagen die Wasserlagerung des Betons prüfen. Dies wird anhand von Prüfkörpern mit Würfeln oder Zylindern durchgeführt.
Bevor man einen fertigen Beton hat, entsteht erst ein Frischbeton. Man kann von einem Frischbeton sprechen, wenn der Zementleim noch nicht abgebunden ist, der letztendlich aus Wasser, Zement und den feinkörnigen Bestandteilen besteht. Optisch sieht er noch leicht fließbar aus und wird mit der Zeit erst zu jungen Beton und später dann zum gewünschtem Festbeton.
Beton ist in der heutigen Bauindustrie kaum mehr weg zu denken. Fast jedes großes oder auch kleines Bauwerk ist mit Beton bestückt. Nicht ohne Grund bezeichnet man daher dieses Material auch „Baustoff des 21./20. Jahrhunderts“. Für den Beton spricht eindeutig die schnelle Zubereitung wie auch das einfache Einsetzen. Aber auch die Herstellung des Betons ist relativ simpel und umweltfreundlich. Aus Kalksteinen und Ton entsteht das allbekannte Zement und mit Zugabewasser, Sand und Kies hat man schnell den fertigen Beton.
>>BLOG-Eintrag verfassen<<