Die Tischbohrmaschine ist eine stationäre Säulenbohrmaschine, welche an eine Werkbank oder einen Tisch montiert wird. Die größere Ständerbohrmaschine wird dagegen auf dem Fußboden festgeschraubt. Eine Tischbohrmaschine ist in jeder Werkstatt das unentbehrliche Universalwerkzeug zum bohren, fräsen oder schleifen verschiedenster Werkstoffe. Ohne Kraftaufwand und sehr genau lassen sich mit der Tischbohrmaschine kleine und mittlere Werkstücke bearbeiten, welches mit einer handgeführten Bohrmaschine nicht möglich ist. Das Werkstück wird auf dem Bohrtisch aufgelegt und mit der Hand geführt. Falls sich der Bohrer erhitzt, sollten Schnittgeschwindigkeit und Vorschub verringert werden.
Für den gelegentlichen Gebrauch im Haushalt lohnt sich die Anschaffung eines Bohrständers. Hier kann eine Bohrmaschine eingesetzt und wie eine Tischbohrmaschine verwendet werden. Bei dem Bohrständer mit Führungsteller sind durch freies Halten des Handgriffs im Oberteil auch Schrägbohrungen möglich, serienmäßiger Tiefenanschlag ermöglicht exakte Bohrungen für Stabdübel.
Die Funktion einer Tischbohrmaschine erfolgt mit elektrischen Antrieb, welcher über ein Getriebe die Pinole mit dem Bohrfutter bewegt. Mittels eines Hebels oder Drehkranzes wird der Bohrer senkrecht von oben auf das Werkstück gesetzt. Verfügt die Tischbohrmaschine über automatischen Vorschub, bohrt dieser bis zum voreingestellten Tiefenanschlag. Generelle Qualitätsmerkmale einer Tischbohrmaschine sind große Laufruhe, eine Spindel mit Präzisionskugellagern, Rechts-Linkslauf und regelbare, hohe Drehzahl. Ein Schnellspannbohrfutter ermöglicht einfachen Wechsel der Werkzeuge, zudem muss jede Tischbohrmaschine über einen Not-Aus-Schalter verfügen.
Der Arbeitstisch der Säulenbohrmaschine ist an der Säule höhenverstellbar. Bei dieser Tischbohrmaschine ist der Arbeitstisch radial klappbar, schwenkbar und drehbar. In die T-Nuten des Arbeitstisches kann ein Schraubstock eingespannt werden, um das Werkstück zu fixieren. Ein klappbarer Späneschutz hält den Arbeitsbereich übersichtlich sauber. Fräsen löst auf Dauer die Hobeltechnik ab, da kein Leerhub notwendig ist. Für präzise und schnelle Fräsarbeiten ist der Kettenstemmer ideal. Dieses mobile Werkzeug mit solidem Auflagefuß aus Druckguss erstellt 40 mm große Zapfenlöcher in exaktem 90° Winkel. Mit Sonderzubehör sind Fräsbreiten von 30 mm und 50 mm möglich.