Staubschutz an Elektrowerkzeugen schützt die Gesundheit der Mitarbeiter und sorgt für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Auch die Maschinen selbst erfahren längere Lebensdauer durch effektive Maßnahmen zum Staubschutz.
Bei den meisten Arbeitseinsätzen fallen Späne und Staub an, die entsprechender Staubschutz mit unterschiedlichen Methoden aus dem Arbeitsbereich entfernt. An Sägen oder Hobeln werden kleinere Mengen Abrieb gleich an der Maschine im integrierten Staubschutz aufgefangen. Staubboxen, Vliesbeutel, Gewebestaubbeutel oder Einmal-Papiertüten werden per Adapter angeschlossen. Größere Mengen Schleifstaub erfordern umfangreicheren Staubschutz. Heimwerker können als Staubschutz zusammen mit einer Absaugvorrichtung einen normalen Bodenstaubsauger benutzen, Gewerbebetriebe sind gesetzlich verpflichtet, leistungsfähige Absaugsysteme zum Staubschutz einzusetzen.
Beim Bohren ist ebenfalls Staubschutz angesagt, denn vor allem aggressiver Steinstaub führt zu Reizungen der Augen und Atemwege. Herumfliegende Gesteinsstücke beim Hammerbohren können ebenfalls mit der praktischen Bohrsaugdüse als Staubschutz abgefangen werden. Neben dem Trockenbohren ist Staubschutz auch beim Nassbohren mit professionellen Diamantbohrmaschinen unerlässlich. Eine Staubschutzkappe schützt den Antrieb und empfindliche Elektronik vor eindringendem Feinstaub und passende Einsätze dichten Lüftungsschlitze am Gehäuse ab.
Makita Bohrfutteradapter erweitern den Anwendungsbereich vorhandener Maschinen erheblich. Der Makita Bohrfutteradapter ermöglicht den Einsatz systemfremder Bohrfutter. Unter dem Stichwort "Aufnahmeschaft für Bohrkrone" findet man Passendes für Kernbohrungen. Sollen unterschiedliche Durchmesser geschnitten werden, ist der Aufnahmeschaft für Bohrkrone und Zentrierbohrer die zentrale Antriebsachse austauschbarer Komponenten. Besonderer Belastung halten Morsekegelverbindungen stand: Aufnahmehülsen mit Innenkonus nehmen Werkzeugschäfte mit Außenkonus auf. Die genormten Größen von MK 0 bis MK 6 bezeichnen Schaftdurchmesser zwischen 9 und 63 Millimetern. Schäfte und Aufnahmehülsen können entweder mit einem Gewinde montiert werden (Schaft Form A, Hülse Form C) oder sie besitzen Schlitze im Mantel, durch die ein Austreibkeil gesteckt wird, um die Verbindung zu trennen (Schaft Form B, Hülse Form D). Aufnahmehülsen dienen auch als Verlängerungshülsen oder Reduzierhülsen für kleinere Schaftwerkzeuge.