Aufnahmehülsen werden zur Befestigung von Bohrern mit Kegelschaft benutzt. Unter der geläufigen Bezeichnung Morsekegel oder Kegeldorn sind diese Aufnahmehülsen besonders für große Einsatzwerkzeuge geeignet, da sie aufgrund ihrer steilen Kegelform bei der Übertragung des Drehmoments auftretenden Torsionskräften widerstehen.
In sieben Größen von MK 0 bis MK 6, entsprechend 9 - 63 mm Durchmesser, stehen Aufnahmehülsen zur Verfügung, wobei die Abmessungen nach DIN 228 genormt sind. Daneben gibt es zu diesen gebräuchlichen Größen noch zwei kleinere Ausführungen in 4 und 6 Millimeter Durchmesser. Bei den Aufnahmehülsen unterscheidet man zwei Ausführungen, jede bildet eine Einheit mit dem Werkzeugschaft der zugehörigen Form. Demnach passt ein Schaft in Form A zu Aufnahmehülsen der Form C mit einem Feingewinde am maschinenseitigen Ende. Schäfte in Form B gehören zu Aufnahmehülsen der Form D, welche Austreiblappen und Schlitze zum Ansetzen des Austreibkeils aufweisen. Zu den Morsekegeln gehörige Aufnahmehülsen sind in Zoll bemessen. Daneben werden Steilkegel (SK), Hohlschaftkegel (HSK) sowie größere metrische Kegel (ME) von 80 bis 200 mm Durchmesser verwendet.
Aufnahmehülsen werden ebenfalls als Reduziereinsätze zum Spannen kleinerer Durchmesser benötigt. Die Angaben zu MK bezeichnen Außenkegel und Innenkegel. Das passende Verbindungsstück für Sechskant, Zylinderschaft und verschienene Bosch Adapter findet man in der Rubrik Zubehör und Ersatzteile. Ebenso ist man hier richtig, wenn das Makita Zahnkranzbohrfutter erneuert werden muss. Schnellspannbohrfutter oder das Makita Zahnkranzbohrfutter unterscheidet man dabei, ob sie für Schlagbohrmaschinen, Akkuschrauber oder gewöhnliche Bohrmaschinen konzipiert sind. Die Lochsäge oder Bohrkrone wird auf einen Aufnahmeschaft mit dem geeigneten Einsteckende gespannt: SDS, große Keilwelle oder Morsekonus.