Bohrfutter haben die Aufgabe, drehende Einsatzwerkzeuge mit Akkuschraubern, Bohrhämmern oder einer Bohrmaschine zu verbinden. Je nach Drehzahlbereich der Bohrmaschine werden unterschiedlich konstruierte Bohrfutter eingesetzt.
Zur Verwendung in einem Bohrfutter dürfen die Schäfte der Einsatzwerkzeuge rund oder sechseckig sein, sowie unterschiedliche Durchmesser aufweisen - Spannzangen hingegen nehmen nur Rundschäfte des jeweils passenden Durchmessers auf. Das Bohrfutter zentriert beim Festziehen den Bohrer mit meist drei beweglichen Spannbacken. Eine Bohrmaschine ist wahlweise mit Zahnkranzbohrfutter oder Schnellspannbohrfutter ausgerüstet. Das Arbeitsprinzip beider Bohrfutter ist gleich: Beim Spannen schiebt eine Schraube die Spannbacken in eine kegelförmigen Aufnahme, um das Einsatzwerkzeug zu fixieren. Bohrfutter mit Zahnkranz werden mit einem Bohrfutterschlüssel fester gespannt, als Schnellspannbohrfutter. Aufgrund ihrer relativ großen Masse werden Zahnkranzbohrfutter bei niedrigeren Drehzahlen verwendet. Die Übertragung des Drehmoments erfolgt somit per Kraftschluss.
Mittels Formschluss nutzt die Bohrmaschine von Bosch als Erste ihrer Art ein Bohrfutter mit Stecksystem: SDS plus. Die axiale Bewegung großer Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer ermöglicht SDS max. Eine Bohrmaschine von Bosch bietet mit diesem Bohrfutter hohe Rundlaufgenauigkeit.
Wenn es bei großen Einsatzwerkzeugen auf starke Kraftübertragung mit präzisem Rundlauf bei hohen Drehzahlen ankommt, wird bei einem Bohrfutter mit Morsekonus ein Kegeldorn eingesetzt. Der konische Werkzeugschaft wird in die Aufnahmehülse gesteckt, womit beide Teile durch Reibschluss fest zusammenhalten. Diese Kegelverbindung von Hülse und Werkzeugschaft wird mechanisch mit einem Austreiber wieder gelöst.
Einen Bohrständer für sicheres Arbeiten kaufen lohnt sich bei regelmäßigem Gebrauch der Bohrmaschine von Bosch. Das Werkstück wird mit einem Maschinenschraubstock eingespannt, wobei der winkelverstellbare Anschlag auch schräg verlaufende Bohrungen mit einer Schwenkbewegung erstellt. Zum Bohren von Stabdübellöchern in der Holzbearbeitung kann man spezielle Bohrständer für sicheres Arbeiten kaufen. Bohrständer für sicheres Arbeiten werden an der Wand befestigt, besitzen einen Magnetfuß oder werden auf Rädern transportiert.