Einen Bohrfutterschlüssel benötigt man zum Lösen und Festziehen der Zahnkranzbohrfutter einer Bohrmaschine, um das Einsatzwerkzeug zu zentrieren und durch hohe Spannkraft das Drehmoment optimal zu übertragen. Auf den ersten Blick sehen alle T-förmigen Bohrfutterschlüssel gleich aus, jedoch sind die Maße unterschiedlich. Eine Bohrmaschine kann mit fein oder grob gezahnten Bohrfuttern ausgestattet sein und die Passlöcher müssen im Durchmesser dem Zapfen der Bohrfutterschlüssel entsprechen.
Am einfachsten ist es, einen neuen Bohrfutterschlüssel des gleichen Herstellers zu bestellen, oder man muss sich die Mühe machen, alle relevanten Daten zum benötigten Bohrfutterschlüssel bei systemfremdem Zubehör abzugleichen. Beim Kauf eines Ersatzschlüssels für ein Bohrfutter findet man die richtige Größe anhand der Millimeterangabe, welche die Spannweite des Bohrfutters benennt. Die wichtigste Angabe ist der Referenz-Typ, der sich aus einer Buchstabenkombination und einer Kennzahl zusammensetzt. Dabei unterscheidet man Bohrfutterschlüssel für die Akku-Bohrmaschine, die kabelgebundene Bohrmaschine oder einen Winkelbohrkranz. Details zu jedem Bohrfutterschlüssel findet man bei den Punkten Ersatzschlüssel-Typ, Außenlänge, Schlüssellänge und Schlüsseldurchmesser.
Als Jacobsfutter bezeichnet man Dreibackenfutter, an der Bohrmaschine kann ebenso ein Vierbackenfutter vorhanden sein. Zweibackenfutter nehmen formschlüssig Vierkantschäfte auf, die mit einem speziellen Vierkantschlüssel für Zweibackenfutter gespannt werden. Markenhersteller fügen jedem ihrer Bohrfutterschlüssel einen Hinweis hinzu, für welche Modelle er geeignet ist. Bei Spannsystemen wie SDS oder der Makita Schnellwechselaufnahme verzichtet man beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge auf einen Bohrfutterschlüssel. Mit festem Platz in einem preiswerten Halter für Bohrschlüssel kommt das kleine, aber überaus wichtige Werkzeug nicht abhanden.
Der Bosch Bohrständer ermöglicht mit spielfreier Zahnstangensäule präzise Führung der eingespannten Bohrmaschine an horizontalen, vertikalen und schrägen Flächen. Einstellungen wie Tiefenbegrenzung, Winkelverstellung und die Befestigung der Maschine sind werkzeuglos möglich. Der Bosch Bohrständer kann je nach Modell mit Befestigungselementen an die Wand montiert werden oder mit einem Magnetfuß erfolgen. Passende Räder zum Bosch Bohrständer erleichtern den Transport zum Einsatzort, auch über Treppenstufen.