Diverses Installationsmaterial ermöglicht erst den Betrieb hydraulischer oder pneumatischer Systeme. Passt der neu angeschaffte Spiralschlauch mit Verschraubung nicht zum Druckluftgerät, schaut man beim Installationsmaterial nach dem passenden Reduziernippel. Der Einsatz gestaltet sich effektiver mit Installationsmaterial: Sollen größere Projekte mit dem Druckluftnagler in möglichst kurzer Zeit fertiggestellt werden, kann mit einem Zweifach-Verteiler an der Druckluftzufuhr ein zusätzliches Endgerät angeschlossen werden.
Unter DIN 20029 - 20044 aufgeführtes Installationsmaterial vermeidet viele Gefahrenquellen an Druckluftsystemen. Geeignete Schlauchanschlussteile, Steckverbindungen und Muffen sind vom Hersteller für das betreffende Gerät vorgeschrieben, denn das Installationsmaterial muss den Maßen, dem Nenndruck und spezielle Anforderungen des durchfließenden Mediums angepasst sein. Das Installationsmaterial sollte auf korrekte Anwendung kontrolliert werden, wie die Stellung der Durchgangshähne oder ob die Schnellkupplung richtig herum mit der Tülle im Druckluftnagler und der Kupplung im Druckluftschlauch steckt.
Zum Installationsmaterial zählen ebenfalls Dichtringe, Schalldämpfer und Filter mit Handentleerung. Die Druckluft muss frei von Schmutzpartikeln und Kondenswasser sein, daher sollte der Filter mit Handendleerung regelmäßig gereinigt werden. Mehrere Funktionen erfüllen Filterdruckminderer oder Wartungseinheiten mit integriertem Nebelöler. Auch der feste Sitz einer einfachen Schlauchschelle ist zu prüfen, da dieses Installationsmaterial unter Arbeitsdruck starken Vibrationen ausgesetzt ist und sich die Schraube lockern kann. Installationsmaterial bei hohem Luftverbrauch muss robust sein, so sind die Bauteile einer soliden Verschlusskupplung aus vernickeltem Messing, gehärtetem, vernickeltem Stahl und Zinkdruckguss gefertigt.
Technisch einwandfreies Installationsmaterial ist nur die halbe Miete, bei Arbeiten mit dem Druckluftnagler sind immer Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Der Anwender darf Geräte mit Dauerauslösung oder Kontaktauslösung nicht auf einer Leiter stehend oder auf schrägen Dächern anwenden, dahingehend bieten die Hersteller Umrüstsätze zur Einzelauslösung mit Auslösesicherung an.