Anschläge kennt man von Tischkreissägen und von der Bohrmaschine - auch an Hobel & Fräsen (hier erhältlich) stellt dieses praktische Zubehör sicher, das der Materialabtrag am Werkstück ausschließlich bis zum eingestellten Bereich erfolgt. Diese Anforderung erfüllt die Tiefeneinstellung, welche als beweglicher Maschinenhalter das Elektrowerkzeug exakt über die Grundplatte positioniert. Anschläge erzeugen mit dem Fräswerkzeug oder dem Hobelmesser unabhängig von Unebenheiten in der Holzoberfläche eine gleichmäßige Bearbeitungstiefe. Nutfräser sind vielseitig einsetzbare Werkzeuge, um Rillen im Werkstück herzustellen oder Ränder zu profilieren. Anschläge an der Mauernutfräse erledigen das Herausmeißeln von Kanälen in der Wand schnell und sauber in einem Arbeitsgang.
Oberfräsen erstellen mit einem Parallelanschlag Nuten, die in gleichem Abstand zur Kante verlaufen. Die Richtung dieser Anschläge muss hin zum Werkstück führen, wobei mit gleichzeitigem Andruck des Werkstückes auf die Fräse ein Flattern und Wegbewegen aus der Spur verhindert wird. Der Druck darf dabei nur im Bereich des Arbeitstisches erfolgen, kurze Werkstücke werden aus Sicherheitsgründen mit einem Schiebeholz fest an die Anschläge gedrückt. Bei einem Hobel ermöglicht der Parallelanschlag die Begrenzung der Hobelbreite, exakte Bearbeitung von Kanten wird mittels der Falzbreite bestimmt. Die Tiefe der Falz wird ergänzend mit einem Falztiefenanschlag voreingestellt.
Anschläge an handgeführten Werkzeugen erbringen ein gleichmäßiges Arbeitsergebnis, da sie zusammen mit dem Sanftanlauf, einem hohen Drehmoment und Konstant-Elektronik schwankende Belastung des Antriebs bei verschiedenen Werkstoffen automatisch ausgleichen. Am Hobel vermindern Anschläge zur Begrenzung der Spantiefe das Verletzungsrisiko des Anwenders und schützen das Werkzeug vor Verkanten oder Blockade, was zu Überhitzung oder Bruch führen kann. Bei sehr harten oder widerspänigen Hölzern erreicht man durch weniger tief eingestellte Anschläge die erforderliche Tiefe in mehreren Arbeitsgängen.
Eine deutliche Zeitersparnis durch Anschläge macht sich besonders bei intensiver Nutzung bemerkbar, da ein Nacharbeiten entfällt. Durch die geringere Betätigung erhöhen Anschläge mit Grob- und Feintiefeneinstellung zudem die Standdauer der Schneidwerkzeuge, was zur Senkung der laufenden Betriebskosten beiträgt.