Klebepistolen verbinden unterschiedlichste Materialen miteinander und erleichtern schwierige Montagearbeiten. Das Arbeitsprinzip dieser praktischen Elektrowerkzeuge ist einfach: an der Rückseite werden feste Klebesticks eingesetzt, im Innern der Klebepistole erhitzt und bei Betätigung des Abzughebels in verflüssigtem Zustand vorn an der Austrittsöffnung nach außen gedrückt.
Empfehlenswert ist der Kauf von Klebepistolen mit mechanischem Vorschub. Bei sehr billigen Klebepistolen vom Discounter muss der Klebestick mit kräftigem Druck per Hand nachgeführt werden, genaue Dosierung der Klebermenge ist kaum möglich. Elektronisch geregelte Heizelemente sind durch hohe Leistung schnell einsatzbereit und ermöglichen außerdem, den Flüssigkeitsgrad des Klebers auf konstante Temperatur einzustellen. Klebepistolen mit auswechselbare Düsen erweitern die Einsatzmöglichkeiten erheblich.
Da der Schmelzkleber 200° Celsius heiß wird, sollte man aufgrund akuter Verbrennungsgefahr immer eine Schüssel mit kaltem Wasser dazu stellen, um bei Hautkontakt den zähen Kleber sofort zu verfestigen. Hochwertige Klebepistolen von Markenherstellern besitzen einen Kugelverschluß in der Düse, welcher Nachtropfen oder Fäden ziehen verhindert. Durch einen integrierten Kontaktschuh können einige Klebepistolen auch schnurlos betrieben werden.
Klebe- und Spritzpistolen zählen ebenfalls zur Rubrik Bastlerbedarf. Von feinen Verbindungsnähten im Modellbau bis zur Herstellung handgefertigten Schmucks realisieren Klebepistolen dank einfacher und präziser Handhabung jedes Projekt. Im Haushalt ersetzt eine Heißklebepistole bei kleineren Reparaturen Hammer und Nagel oder die Bohrmaschine. Schwieriger Untergrund, ob spiegelglatt oder porös, stellt den Heimwerker vor eine besondere Herausforderung - Klebepistolen lösen hier schnell und zuverlässig anfallende Aufgaben. Mit einem Klecks Klebstoff bringt man auf Fliesen schnell einen Haken oder eine kleine Seifenablage an, und der Stubentiger kann nach Leibeskräften an seinem Kratzbaum rupfen, mit Klebepistolen fixierte Sisalschnur an den Säulen sitzt wie angewachsen.
Abdichtpistolen verarbeiten Dichtmittel aus Kartuschen. Anschlussfugen rund um WC, Dusche und Waschbecken werden mit Sanitär-Silikon gefüllt, Versiegelungen an Fenstern und glasierten Oberflächen halten dicht mit transparentem Fenster-Silikon. Eine angebrochene Kartusche kann bedenkenlos in der Dichtpistole verbleiben, da sie mit Verschlusskappen versehen nicht eintrocknet. Zubehör und Ersatzteile für Klebe-und Spritzpistolen können Sie in unserem Online-Shop bestellen.