Mit Löttechnik und Schweisstechnik werden durch Erhitzung molekulare Verbindungen hergestellt. Im Unterschied zum Schweißen wird beim Löten das Material nicht bis zur Verflüssigung gebracht. Löttechnik findet oft bei Reparaturen im Elektronikbereich und in der Hobbywerkstatt Verwendung, Löttechnik wird auch bei Arbeiten an Bleiverglasungen, Kupferblech oder Dachrinnen eingesetzt. Bei der Löttechnik werden Lötkolben oder Lötpistole verwendet, die Spitze besteht aus einem Kupferkern mit Nickelbeschichtung. Neben elektrisch betriebenen Lötkolben gibt es kabellose Gaslötkolben. Die Löttechnik kennt innen und außen beheizbare Spitzen unterschiedlicher Form und Größe. Als Verbindungsmittel benötigt man bei der Löttechnik sogenanntes Lot. Als Paste oder Lötdraht enhält es oft schon das Flussmittel, welches die Oxydation während des Lötvorgangs verhindert und somit die Haltbarkeit der Lötstelle sicherstellt.
Um per Löttechnik hergestellte Verbindungen zu lösen, schmilzt ein Entlötgerät das Lot und saugt es mit integrierter Vakuumpumpe ab. Das Bauteil kann danach erneut mittels Löttechnik bearbeitet werden. Eine Lötgarnitur enthält alle Komponenten für die Löttechnik: ein Elektrolötgerät, Lötdraht und Lötfett. Lötlampen sind kleine Butan- oder Propangasbrenner, welche bei der Löttechnik auch dort Verwendung finden, wo Gegenstände erhitzt oder wie Grillkohle angezündet werden. Brenner werden nicht über eine Kartusche, sondern über einen Schlauch mit Gasgemisch versorgt, um große Werkstücke per Schweisstechnik mit bis zu 900 Grad Verbrennungstemperatur zu bearbeiten.
Schweisstechnik unterscheidet Elektro Schweissgeräte und Gasschweissgeräte. Eine elektrische Schweißanlage erzeugt zwischen Elektrode und Werkstück einen Lichtbogen. Diese Schweisstechnik wird mittels Stromkontaktrohr und zugeführtem Schutzgas als Schutz gegen Oxydation angewand, MIG/MAG Schweisstechnik erfordert gute Isolierung gegen Stromschläge. Schweisstechnik mit dem Gasschweissgerät arbeitet mit offener Flamme, dabei werden Sauerstoff und Acetylengas über Schläuche zugeführt. Bei dieser Schweisstechnik ist besonders das Brandrisiko und Gasentwicklung zu berücksichtigen. Bei jeder Schweisstechnik ist unbedingt das Tragen von Schutzkleidung notwendig, siehe Kategorie Arbeitsschutz. Wichtiges Zubehör für Schweisstechnik sind neben dem Schutzschild eine Drahtbürste, Schlackenhammer, Schweissdraht und die passende Schweissdüse.