Gasschweissgeräte & Brenner werden eingesetzt, um Metalle stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Stoffschluss bedeutet, das Gasschweissgeräte & Brenner durch Schmelzen des Werkstoffes und des Schweißdrahtes aus beiden Komponenten eine unlösbare Legierung auf molekularer Ebene schaffen. Anwendung finden Gasschweissgeräte & Brenner vorwiegend im Heizungs- und Rohrleitungsbau, bei Reparaturarbeiten sowie bei der Herstellung stark beanspruchter Nahtstellen im Karosseriebau, bei Schiffen und Flugzeugen.
Die benötigte Hitze erzeugen Gasschweissgeräte & Brenner durch Verbrennen eines Acetylen-Sauerstoff-Gasgemisches, wobei die austretende Stichflamme Temperaturen weit über 3000 Grad Celsius erreicht. Das Flammenbild wird mit Regulierventilen am Griffstück eingestellt, und der Brenner je nach Dicke des Materials mit einem passenden Brennerkopf bestückt. Daneben bieten sich außer Trennen und Schweißen noch ganz andere Anwendungsgebiete an: Gasschweissgeräte & Brenner eignen sich ebenfalls zum Auftauen vereister Zufahrten oder zum Abbrennen alter Beschichtungen. Im Winter mag sich Jeder gerne einmal an einem Gasheizstrahler aufwärmen - auch er gehört zur Kategorie Elektrowerkzeuge bzw. Gasschweissgeräte & Brenner. Gartenbaufirmen pflegen das Stadtbild mit einem Aufschweißbrenner zum effektiven Abflämmen von Unkraut und mit einem Hochleistungs-Brenner werden lange Eternitbahnen bei Dachisolierarbeiten zügig verlegt.
Gasschweissgeräte & Brenner unterliegen eindeutiger Kennzeichnungspflicht sowie den technischen Sicherheitsvorschriften nach DIN-DVGW. Der Sauerstoff wird im blauen Hochdruckschlauch transportiert, das Brenngas in einer äußerlich gleich dicken roten Zuleitung, allerdings mit größerem Innendurchmesser. Um Verwechslungen auszuschließen besitzen die Anschlüsse der Gasschweissgeräte & Brenner ein Linksgewinde für die Gaszufuhr und ein Rechtsgewinde für den Sauerstoff.
Das Heim- und Handwerkerset besteht aus einem kleinen Gasschweißgerät mit komplettem Schweißbrennerzubehör im praktischen Werkzeugkoffer. Lötbrenner werden mit Propangas gespeist, welches beim Verbrennen im Vergleich zum Gasgemisch der Gasschweissgeräte & Brenner weitaus kühler bleibt. Die Lötverbindung wird ausschließlich durch geschmolzenen Metalldraht erzeugt, die Oberfläche des Werkstoffs bleibt dabei fest. Weichlöten liegt im Temperaturbereich unter 450° Celsius, Hartlöten darüber. Speziell für Kleinarbeiten eignet sich ein Kantenaufschweissbrenner, zum Bearbeiten großer Flächen werden Gasschweissgeraete mit einem Mehrflammen-Brenner ausgerüstet.