Zur Bearbeitung von Holz, Metall, oder Kunststoff wird Sägetechnik eingesetzt. Mit Elektrowerkzeug Sägen erfolgen die Schnitte präzise und gleichmäßig in langen Zügen geradeaus, entlang frei geformter Kanten oder um Löcher auszusägen. Für Werkstatt, Haus und Garten steht die passende Sägetechnik bereit. Alle Makita Sägen und Bosch Sägen tragen das GS-Sicherheitszertifikat und sind mit umfangreichem Sägen Zubehör ausgestattet.
Eine Stichsäge ist aufgrund des schmalen Sägeblattes für eher dünneres Material geeignet. Bei moderner Sägetechnik werden die passenden Sägeblätter werkzeuglos gewechselt und die Geschwindigkeit angepasst, wobei die Länge des Sägeblattes die Schnitttiefe bestimmt. Eine Sägeblattführung unterhalb des Werkstückes ermöglicht Sägetechnik mit exaktem Ergebnis, da das Sägeblatt bei zu dickem Material dazu neigt, sich seitlich zu verbiegen. Schnellen Arbeitsfortschritt ermöglicht die Pendelhub Sägetechnik. Mit kleiner Einstellung werden saubere Kanten erzeugt, für beste Ergebnisse in weichem Werkstoff pendelt das Sägeblatt in der höchsten Stufe. Nützliche Sägetechnik zeigt mit einem Präzisions-Laser die Schnittlinie an und eine Gebläsefunktion sorgt für freie Sicht.
Beim Kauf mobiler Sägetechnik der Kategorie Tischkreissäge, Steintrennmaschine oder Formatkreissäge spielt neben der Drehzahl, sprich Leistung, das Gewicht sowie die Abmessungen eine Rolle. Ein robustes Fahrgestell und Handgriffe ermöglichen einfachen Transport. Hochwertige Sägetechnik bewahrt mit integrierter Schutzschaltung den Motor vor dem Durchbrennen, falls sich das Sägeblatt verklemmt. Elektronik Fuchsschwanz und Akku Säbelsäge sind als Universalsäge für Heimwerker und Handwerker unverzichtbar. Spezialsägen wie die Brennholz-Wippsäge, die Schaumstoffsäge oder die Dekupiersäge bewältigen zuverlässig schwierigste handwerkliche Herausforderungen.
Die stationäre Bandsäge mit solider Unterkonstruktion entspricht professioneller Sägetechnik, welche auf langfristige Dauerbelastung ausgelegt ist. Das dünne, kreisförmig geschlossene Sägeblatt läuft in eine Richtung über Umlenkrollen, wobei richtig eingestellte Bandspannung einen ruhigen Lauf und exakte Schnitte in dicken Hölzern mit schmaler Spurbreite erzeugt. Die Kapp- und Gehrungssäge wird bei Zimmermannsarbeit verwendet, um Schräg- und Winkelschnitte sowie doppelte Gehrungen (Schifterschnitte) herzustellen. Seitlich verschiebbare Anschlagprofile verhindern dabei ein Verkanten des Sägeblattes.