Spezialsägen werden benötigt, wenn Werkstoffe von der Materialbeschaffenheit, der Form oder Größe besondere Anforderungen bei der Bearbeitung stellen. Eine einzige Spezialsäge für alle Fälle gibt es allerdings nicht, so wie auch nicht jeden Tag außergewöhnliche Sägearbeiten anfallen. Der Kauf von Spezialsägen ist sinnvoll, wenn die Schneidetiefe gewöhnlich benutzter Sägen überschritten wird, zum Beispiel bei der Herstellung von Brennholz.
Der Besitzer eines Kamins kann durch den Gebrauch einer Wippkreissäge die Energiekosten im Winter erheblich senken. Diese Spezialsägen sind für den Zuschnitt dicker Stämme oder Äste konzipiert, wobei die Brennholzwippsäge wie eine Handkreissäge ein rundes Sägeblatt besitzt. Das Holz wird in einer beweglichen Ablage, der Wippe, aufgenommen und in Richtung Sägeblatt bewegt. Der Sicherheitsaspekt bei Spezialsägen gegenüber handgeführten oder stationären Sägen liegt weit höher, da sich während des Sägevorgangs die Abdeckung über dem Holzstück und dem rotierenden Sägeblatt mitbewegt. Nachdem das Teilstück komplett abgetrennt ist, öffnet sich die Wippe automatisch mit einem Federmechanismus. Bei Spezialsägen zur Herstellung von Holzscheiten ist die Wippe innen zusätzlich mit Widerhaken versehen, damit sich der Holzstamm beim Schneidevorgang nicht mitdreht und bei Verkanten nicht plötzlich zurückschlägt, wie es bei Kreissägen durchaus vorkommt. Hochwertige Spezialsägen verfügen zudem über einen elektronischen Bremsschalter, der die Maschine nach dem Ausschalten schnell zum Stillstand bringt.
Flexible, dicke Materialien können mit Spezialsägen sauber getrennt werden. Eine Schaumstoffsäge mit gegenläufigen Sägemessern in einer Führung findet Verwendung beim Zuschnitt von Isolationsmaterial, Gummimatten, Teppichböden oder Polstern. Spezialsägen für feine Schnitte in dünnen Kunststoff- oder Holzplatten haben sich von der traditionellen Laubsäge zur elektrischen Dekupiersäge weiterentwickelt. Nach dem gleichen Arbeitsprinzip kann bei diesen Spezialsägen das feine Sägeblatt durch Kürzung mehrfach genutzt werden. Ein höhenverstellbares Kopfteil, integrierte Blasvorrichtung, elektronische Hubzahlregelung und Anschläge mit Skaleneinteilung sind wesentliche Vorteile moderner Spezialsägen.
Tischlereibetriebe verwenden Tischkreissägen und fertigen präzise Kapp- und Gehrungsschnitte an. Beide Funktionen in einer Maschine bietet hier eine Kombinationssäge.