Stichsägen gehören zu den meist verwendeten Elektrowerkzeugen. Neben Holz können weichere Materialien wie Metallblech, Gipskarton oder Kunststoffe mühelos gesägt werden, für harte Werkstoffe wie Fliesen, Glas oder Beton sind Stichsägen nicht geeignet. Mit entsprechendem Zubehör eignen sich Stichsägen ebenfalls zum Raspeln oder Feilen. Moderne Stichsägen liegen mit Softgrip-Auflagen gut in der Hand und laufen vibrationsarm dank linearem Masseausgleich.
Stichsägen gehören zu den Hubsägen. Das schmale, einseitig eingespannte Sägeblatt sägt je nach Leistung und Schnitttiefe der Stichsäge bis zu 9 cm dicke Materialien. Bei Bedarf kann es per Inbusschlüssel oder werkzeuglos schnell ausgewechselt werden. Mit schwenkbarer Fußplatte erstellen Stichsägen winkelige Schnitte, wobei eine hinter dem Sägeblatt angebrachte Rolle oder eine Vierkant-Hubstange für zusätzliche Sicherheit und Stabilität bei der Schnittführung sorgt. Die Hubzahl wird je nach Ausführung der Säge in Stufen eingestellt oder elektronisch geregelt, um jeden Werkstoff ohne Leistungsschwankungen bei Belastung optimal zu bearbeiten. Durch die Auf- und Abbewegung des Sägeblattes erzeugen Stichsägen Wärme an der Schnittstelle, welche bei zu hoher Geschwindigkeit Kunststoffe schmelzen kann.
Stichsägen kommen überall dort zum Einsatz, wo Bauteile per Freihandschnitt angepasst werden müssen. Da die untere Spitze des schmalen Sägeblattes offen liegt, können ebenfalls Ausschnitte angefertigt werden. Bei Gebrauch einfacher Stichsägen wird als Anfangspunkt ein Loch gebohrt, in welches man das Sägeblatt eintaucht. Bei häufigem Gebrauch lohnt die Anschaffung einer Pendelhubstichsäge, die ohne weitere Vorbereitungen direkte Tauchschnitte ausführen kann. Bei diesen Stichsägen pendelt das Sägeblatt zusätzlich vor und zurück, was den Arbeitsfortschritt deutlich erhöht, die Kurvengängigkeit erleichtert und gleichzeitig die Sägespäne abtransportiert. Professionelle Stichsägen halten den Arbeitsbereich durch ein Gebläse frei oder verfügen über eine Absaugvorrichtung.
Die leistungsstarke Akku-Stichsäge begleitet den Handwerker zu jedem Einsatzort abseits kabelgebundener Stromversorgung. Langlebige Akkus erbringen eine durchgehend hohe Laufleistung und sind vor Tiefenentladung geschützt.