Die Blindnietpistole verbindet mittels Blindnieten, einer speziellen Art Hohlnieten, einseitig zugängliche, dünnwandige Werkstücke. Blindnieten können manuell mit einer Blindnietzange gesetzt werden, bei intensiver gewerblicher Anwendung wird die pneumatisch-hydraulische Blindnietpistole oder eine akkubetriebene Blindnietpistole verwendet. Gleiche oder kombinierte Materialien wie Aluminium, Nichteisenmetall, Stahl, Kunststoff verarbeitet die Blindnietpistole zu einer formschlüssigen Verbindung, auch mehrlagige Bauteile mit unterschiedlich großen Bohrungen fügt die Blindnietpistole mit höchster Präzision zusammen.
Die Blindnietpistole ist mit variablen Mundstücken ausgestattet, um Nieten verschiedener Größen und Kopfformen zu setzen. Blindnieten bestehen aus einer Hülse mit einem langen, am Boden befestigten Dorn. Das Mundstück der Blindnietpistole nimmt diesen Dorn auf, danach wird die Blindniete platziert. Die Blindnietpistole zieht den Dorn hoch und reißt ihn im Inneren der Hülse ab, die Blindniete sitzt. Der abgerissene Dorn wird in den Auffangbehälter befördert.
Eine Aufhängung und der Austausch des Auffangbehälters durch eine Ableitung reduzieren das Eigengewicht der Blindnietpistole erheblich, denn gute Handhabung spielt bei großem Arbeitsaufkommen in der Reihenfertigung eine wichtige Rolle.
Schaber von Bosch haben ihren Einsatzbereich überwiegend bei Renovierungsarbeiten im Innenausbau. Putzreste, geklebte Teppichböden und festsitzende Verunreinigungen entfernt der Schaber von Bosch mit eingesetzten Messern und Spachteln schnell und schonend. Im Hobbybereich wird der Schaber von Bosch mit den passenden Vorsätzen zum elektrischen Schnitzmesser. Rührwerke an Bohrmaschinen vermischen, ohne die Umgebung mit Spritzern zu verunreinigen, zähflüssige Farben, Bindemittel, Kleister oder Gips.
Die Anwendung unterschiedlicher Klammern und Nägel, die das Auflagematerial mit voreinstellbarer Schlagkraftregelung auf den Untergrund heftet, ermöglicht materialgerechtes Arbeiten mit dem Elektrotacker. Um optimale Haltbarkeit zu erreichen, werden Klammern mit auseinandergespreizten D-Spitzen eingesetzt oder geharzte Klammern, deren Kunstharzbeschichtung sich durch die Reibung beim Einschlagen verflüssigt, und nach dem Abkühlen die Klammer zusätzlich verklebt.