Schaber gehören zu den ältesten Werkzeugen überhaupt. Zahlreiche Funde aus der Steinzeit bezeugen mit Klingen und Werkstücken das handwerkliche Können unserer Vorfahren. Mit dieser Erfindung legten sie den Grundstein zur Entwicklung moderner, elektronisch geregelter Schaber, die sich immer noch der gleichen, urzeitlichen Arbeitstechnik bedienen.
Als Haushaltsgerät oder als Werkzeug entfernen unterschiedlich geformte Schaber Materialreste oder unerwünschte Beläge effektiv von jeder glatten Fläche. Ohne Stromzufuhr finden Schaber genau so vielseitige Einsatzgebiete wie ihre elektrischen Verwandten. Beim Kauf sollte man auf einen qualitativ guten Griff achten, denn Druck und Schlag ermüden billige Schaber schnell. Holzgriffe werden wackelig und Kunststoffgriffe neigen zu Rissen.
Der Schaber ist als starrer oder flexibler HCS-Spachtel geeignet, Fugen zu glätten oder überschüssigen ausgehärteten Montageschaum an Türfüllungen zu entfernen. Es bleibt bei Renovierungsarbeiten nicht aus, dass Silikon, Holzleim oder Dichtungsmasse herumspritzt - dann geht man kurz mit dem Schaber über die Stelle und die nächsten Arbeitsschritte können folgen. Der elektrische Schaber wird mit Stechbeitel, Hohleisen, Geißfuß und Balleisen als Schnitzwerkzeug genutzt. Elektronische Hubzahlvorwahl sowie Leerlauf-Hubstopp ermöglicht präzises Bearbeiten kurzfaseriger Holzarten und anderen Materialien.
Elektrische Schaber mit scharfen HCS-Klingen entfernen mühelos alte Teppichbeläge, PVC oder Dekoplatten an Decken und Wänden. Mit einem Hartmetallmesser bestückter Schaber kann man hartnäckigen Klebern und störenden Putzresten zu Leibe rücken, Rückstände manuell so sauber zu entfernen, ist fast unmöglich. Elektrische Schaber erledigen diese Vorarbeiten kraftvoll, gleichmäßig schonend und in einem Bruchteil der sonst benötigten Zeit.
Hochwertige Elektrotacker-Werkzeuge und Blindnietpistole fügen mit Klammern, Nägeln oder Nieten zwei Werkstücke zusammen. Die Blindnietpistole wird in der Metallverarbeitung eingesetzt, Elektrotacker sind für alle weichen Werkstoffe, Weichholz und bedingt für Spanplatten geeignet. Schleifwerkzeuge können mehr als Holz, Metall oder Kunststoffe von alten Lackschichten befreien - mit polierten, gebürsteten oder strukturierten Oberflächen lassen sich sehr dekorative Effekte erzielen.