Poliermaschinen werden zur feinsten Oberflächenbehandlung verwendet. Vom Einsatzbereich und vom Aufbau her sind Winkelschleifer mit Poliermaschinen vergleichbar. Die Leistungsaufnahme des Motors sollte mindestens 1000 Watt betragen und möglichst mit stufenloser Drehzahleinstellung und Konstantelektronik ausgestattet sein. Poliermaschinen mit Sanftanlauf schonen die Oberflächen und Sicherheitsschalter verhindern unbeabsichtigtes Starten.
Wo sollen die Poliermaschinen überwiegend eingesetzt werden? Die Punkte Gewicht, ergonomische Form sowie die Größe der zu bearbeitenden Fläche bestimmen die Auswahl geeigneter Poliermaschinen. Die Bearbeitung hoher, senkrechter Flächen ist weniger ermüdend mit handlichen Poliermaschinen, welche andererseits durch geringen Schleifscheibendurchmesser und leichteres Gewicht langsameren Arbeitsfortschritt erbringen. Schwere Poliermaschinen gleiten durch ihr Eigengewicht wie von selbst über horizontale Flächen und arbeiten aufgrund ihrer Größe wirtschaftlich. Die günstige Anordnung der Haltegriffe sorgt für weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten. Poliermaschinen werden grundsätzlich mit zwei Händen geführt, um bei einem Verhaken der Schleiffläche den Rückschlag sicher aufzufangen.
Ein Merkmal handelsüblicher Poliermaschinen ist die niedrige Drehzahl im Bereich von 700 bis 3000, bei einer Schleifmaschine sind 9000 bis 11000 Umdrehungen üblich. Daneben wird bei Poliermaschinen die Drehzahl abgestimmt auf die Größe der Polierscheibe und die Arbeitsgeschwindigkeit des verwendeten Poliermittels. Weitaus höher liegt bei Poliermaschinen das Drehmoment: Die erforderliche Leistung berechnet sich aus dem Zusammenwirken von Andruck und Durchmesser der Polierscheibe. Diese Angaben findet man in der Bedienungsanleitung bei den Werkzeugdaten. Alle relevanten Werte zur empfohlenen Arbeitsdrehzahl, Arbeitsdruck und Scheibendurchmesser sind aus den Anwendungshinweisen der Poliermittel ersichtlich.
Umfangreiches Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten aller Winkelschleifer, Exzenterschleifmaschine und jeder anderen Schleifmaschine. Man kann bei intensiver Nutzung und unterschiedlichen Anwendungen preisgünstig ein ganzes Set erwerben, für bestimmte Arbeiten lohnt sich eher der gezielte Einzelkauf. Soll alter Lack mit einem Lammfell aufgearbeitet oder frischer Lack mit einem Schwamm poliert werden, ist abzuwägen. Keramik, Naturstein und Kunststoffe erfordern wiederum andere Behandlung, auch für kratzfesten Klarlack werden komplette Systeme angeboten. Vorsicht ist beim Kauf von No-Name Produkten geboten, wo zahlreiche Zubehörteile möglicherweise von unzureichender Motorleistung ablenken sollen.