Schleifteller und Platten dienen als Unterlage für das Schleifpapier oder Fiberscheiben. Die Größe der Schleifteller und Platten richtet sich nach den verwendbaren Durchmessern des Werkzeugs, Form und Material werden der jeweiligen Aufgabe angepasst. Schleifteller und Platten sind in harten und weichen Ausführungen erhältlich, sie dämpfen oder stützen.
Zur Grundausstattung empfiehlt sich einen flexiblen Gummistützteller für alle Winkelschleifer anzuschaffen, so gehen mit unterschiedlich gekörnten Schleifpapieren auf Schleifteller und Platten anfallende Renovierungsarbeiten an Holzteilen schnell voran. Das Schleifmittel wird mittels einer Spannmutter und Spannflansch auf Schleifteller und Platten befestigt, alternativ nutzen moderne Werkzeugsysteme Schleifteller und Platten mit Klettfläche. Hier wird spezielles Schleifpapier mit flauschigem textilem Trägermaterial auf der Rückseite benötigt, welches mit einem Handgriff auf Schleifteller und Platten ausgewechselt werden kann, wenn es abgenutzt ist oder eine andere Körnung benötigt wird.
Großflächige Wandverschalungen oder Bodendielen aus Holz zu bearbeiten ist weniger ermüdend, wenn Stützteller aus Stahl oder Unterlagen aus Kork eingespannt werden. Schleifteller und Platten aus Grafit entfernen effektiv alte Beschichtungen an Metalloberflächen. Durch die hohen Umdrehungszahlen der Schleifteller und Platten entsteht Reibungswärme am Schleifmittel sowie am Werkstück, sodass glühende Partikel in die Umgebung geschleudert werden. Die Montage passender Schutzhauben lenkt den Funkenstrahl ab und reduziert das Gefahrenpotenzial erheblich. Brandgefahr besteht nicht nur auf der Werkbank, sondern auch an ungeeigneter Kleidung des Anwenders. Beim Einsatz der Schleifteller und Platten auf Metall sollte unbedingt eine Schutzbrille, Handschuhe und Arbeitskleidung getragen werden.
Sets mit vielen Zubehörteilen kann man im praktischen Transportkoffer bestellen. Schleifteller und Platten, Gummistützteller für alle Winkelschleifer und Schutzhauben sind ebenfalls separat erhältlich.