Drehmaschinen sind das elementare Werkzeug zur Erzeugung rotationssymmetrischer Werkstücke. Bei diesem vorwiegend in der Metallbearbeitung verwendeten, spanabhebenden Verfahren rotieren in Drehmaschinen eingespannte Bauteile um ihre eigene Achse, wobei ein Drehmeißel die Oberfläche formt. Kompakte Drehmaschinen findet man heutzutage nicht nur in gewerblichem Einsatz, sondern auch in vielen Hobbywerkstätten, da die benötigten Schneidwerkzeuge preiswert nachzukaufen sind. Drechselbänke sind Drehmaschinen zur Holzbearbeitung.
Mit Drehmaschinen kann man ein Werkstück auf der Außenseite sowie bei hohlen Teilen auch die Innenseite runddrehen. Die Aufgaben der Drehmaschinen unterscheidet man nach Schlichtdrehen und Schruppdrehen. Im ersten Verfahren sollen Drehmaschinen eine hohe Oberflächengüte, Form- und Maßgenauigkeit des Bauteils erzeugen. Das Schruppverfahren hat die Zielsetzung, mithilfe der Drehmaschinen eine möglichst hohe Zerspanungsleistung zu erbringen. Daneben fertigt man mit Drehmaschinen Gewindeflächen an. Zur Ausstattung einer zeitgemäßen Metall-Drehbank gehören einstellbarer Rechts- und Linkslauf, automatischer Vorschub in verschiedenen Geschwindigkeiten, stufenlose Drehzahlregelung sowie Spannfutter.
Exaktes Plandrehen betrifft die Stirnfläche des Werkstücks, dabei wird vom äußeren Rand zur Mitte hin gearbeitet. Drehmaschinen können ebenfalls Wellenabsätze und Profile ausarbeiten. Um Werkstücke zu kürzen, wird sogenanntes Abstechdrehen mit schmalen Drehmeißeln ausgeführt. Diese Aufgabe führen Drehmaschinen meist in der Serienproduktion genormter Teile aus. Bei regelmäßigem Bedarf kaufen Werkstattbetriebe benötigte Schneidwerkzeuge preiswert im Set ein. Verbrauchsmaterial sowie Ersatzteile von der Einstelllehre bis hin zum Transportkoffer findet man in der Rubrik Schneidwerkzeug Zubehör.
Mit einer keilriemenbetriebenen Drechselbank widmen sich zahlreiche Heimwerker ihrem kreativen Hobby. So entstehen detailliert gestaltete Deko-Unikate, Nützliches für die Küche oder eine Reihe von Treppenpfosten, einer genau wie der andere. Die Vorarbeiten leistet man mit Sägetechnik der neuen Generation.
Sägetechnik ist so vielfältig wie die Materialien, die geschnitten werden. Jeder Werkstoff stellt eigene Anforderungen an die Sägetechnik, daher reicht die Palette von Fuchsschwanz & Säbelsägen, Kapp- Gehrungssägen, Kreissägen mit und ohne Tisch bis hin zu Stichsägen und Spezialsägen. Umfangreiches Zubehör & Ersatzteile steigern den effektiven Nutzen der Maschinen erheblich. Neben ausgereifter technischer Ausstattung bieten Markenwerkzeuge ein hohes Maß an Sicherheit, ordnungsgemäßer Gebrauch vorausgesetzt. Not-Aus-Schalter, Sperren gegen unbeabsichtigtes Einschalten und Vorrichtungen zur Staubabsaugung gehören standardmäßig dazu.