Elektrische Schneidwerkzeuge unterscheiden sich dem zu trennenden Material entsprechend in ihrem Arbeitsprinzip. Zur Formgebung und zum Besäumen von Werkstückrändern arbeiten Schneidwerkzeuge nach dem spanabhebenden Prinzip oder Schneidwerkzeuge zerteilen das Material durch Scherkräfte. Mit Elektromotor oder im Akkubetrieb bringen Schneidwerkzeuge dünne Bleche, Fliesen oder Kunststoffe zügig in Form.
Blechscheren arbeiten wie die manuell benutzten Ausführungen mit zwei Schermessern. Das Untermesser ist fest mit der Maschine verbunden und zur besseren Führung oftmals an einen kleinen Schneidfuß angesetzt. Das bewegliche Obermesser dieser Schneidwerkzeuge führt eine schnelle Hubbewegung aus und trennt das Material. Scherenartige Schneidwerkzeuge sind geeignet, gerade Schnitte auszuführen. Spezielle Schneidwerkzeuge, sogenannte Kurvenscheren, erstellen enge Radien von einigen Zentimetern Durchmesser. Zur Anpassung des Scherspalts an die Materialstärke wird die Position des Untermessers eingestellt, damit die Schneidwerkzeuge eine möglichst glatte Schnittkante produzieren. Zu groß gewählter Scherspalt belastet den Antrieb erheblich und verkürzt die Standzeit der Messer. Schneidwerkzeuge erbringen pro Messerhub eine bestimmte Vorschubleistung. Den optimalen Messerabstand erreicht man durch Justieren des Obermessers.
Schneidwerkzeuge mit zwei starren Untermessern, zwischen denen ein bewegliches Messer den Schervorgang ausführt, nennt man Schlitzscheren. Sie sind mit wenig Vorschubkraft besonders zur Bearbeitung von Blechen geeignet, da nur ein schmaler Span von unten her abgeschert wird und die Schnittkante nicht verformt wird.
Nager oder Knabber sind streng genommen keine Schneidwerkzeuge, sondern Stanzen. Ein beweglicher runder oder rechteckiger Stempel durchschlägt das Blech und trifft auf sein Gegenstück, die Matrize gleicher Form. Bei einem ziehenden Schnitt erfolgt der Schnitt mit der Aufwärtsbewegung, bei stoßendem Schnitt mit der Abwärtsbewegung des Stempels.
Praktische Hilfsmittel beim Innenausbau sind Fliesenschneider und Multi-Cutter, handliche Universalschneider mit selbstschärfender Klinge schneiden fast alle Materialien bis 6 mm Dicke. Das Multifunktionswerkzeug geht noch einen Schritt weiter: Mit verschiedenen Vorsätzen kann es schleifen, schaben und sägen. Ausschnitte in Trockenbauplatten fräst schnell und präzise ein Rotationsschneider heraus. Zur Montage fertig zugeschnittener Platten findet man in der Kategorie Schraubtechnik eine umfassende Auswahl Schlagbohrschrauber, Magazinschrauber, Akku- und Elektroschrauber. Vor jeder Baumaßnahme befreien leistungsstarke Schleifwerkzeuge den Untergrund von alten Belägen und zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke können Handwerksbetriebe professionelle Drechselbänke sowie Drehmaschinen bestellen.