Ohne Akkulampen kann selbst der beste Fachmann nichts ausrichten. Bei der Montage oder zu Kontrollzwecken sind leistungsfähige Akkulampen unverzichtbar, die Handlampe gehört bei Rettungskräften, im Bergbau, bei Feuerwehr und Polizei ebenfalls zur Grundausstattung. Bei Stromausfall im Haus bringen Akkulampen Licht ins Dunkel - zur Sicherheit sollten Batterien und Ersatzbirnen in jedem Falle vorrätig sein.
Die Bauweise von Akkulampen richtet sich nach deren Verwendungszweck. Gebräuchlich sind Reflektorlampen, daneben gibt es auch würfelförmige Gehäuse mit großem Akku für lange Leistung, das Akku-Multifunktionslicht am flexiblen Schwanenhals oder Akkulampen, die auf dem Schutzhelm befestigt werden. Tragegurte und Riemen sichern Akkulampen vor Verlust und halten beide Hände frei. Eine kleinere Taschenlampe mit einem Kunststoffgehäuse und Batterie im Griff ist mit ihrem geringen Gewicht besonders gut zum Mitnehmen geeignet, robuste Akkulampen aus Metall sind für intensive gewerbliche Nutzung konzipiert. Hochwertige Akkulampen sind bruchfest sowie wasserdicht und ein schwenkbarer Kopf lenkt den Lichtkegel auf den Arbeitsbereich.
Die Energieversorgung erfolgt bei der Akku-Handlampe durch die Stromquelle im Griffteil, dessen Fuß gleichzeitig als Standfläche dient. Je nach Modell werden Stabakkus eingesetzt oder ein Akkupack mit Schnellverschluss verwendet. Es empfiehlt sich, bei Arbeitsbeginn gleich einen Wechsel-Akku aufzuladen. Mit einem Schnelllader sind Akkulampen und andere Elektrowerkzeuge kurzfristig wieder einsatzbereit.
Die Lichtausbeute der Akkulampen hängt hauptsächlich vom verwendeten Leuchtmittel ab. Bei einer Taschenlampe mit Glühbirne wird das Licht mit sinkender Spannung der Batterien immer dunkler, während eine elektronische LED-Lampe die gleiche Lichtfarbe mit weniger Helligkeit bis zum völligen Verbrauch des Akkus abgibt. Der Lichtkegel kann zusätzlich durch Drehen des Reflektors punktförmig oder großflächig eingestellt werden. Bei Leuchtdioden entfällt dieses, da die Fokussierlinse mit dem Reflektor in einem Modul zusammengefasst ist. Starke Helligkeit erbringen Xenon-Birnen und die Stablampe mit praktischem Umhängeriemen ist ideal zum Ausleuchten von Radkästen oder Motorräumen. Da jedes Leuchtmittel eine begrenzte Lebensdauer hat, sollte immer eine passende Ersatzbirne griffbereit sein.