Ersatzbirnen werden passend zur Voltleistung der Batterie in Taschenlampen und Akkulampen verwendet. Ist der elektrische Widerstand zu hoch, brennen die Glühfäden in den Ersatzbirnen schnell durch. Die übermäßige Erhitzung bei Ersatzbirnen entsteht durch minimale Unregelmäßigkeiten der Glühfäden, welche an dünneren Stellen sozusagen einer höheren Durchflussdichte der Elektrizität ausgesetzt werden. Die eingespeiste Energie aus dem Akku produziert neben dem Licht auch Wärme, die wiederum bei jedem Einschalten am Glühfaden durch Verdampfung Material abträgt, sodass der Bruch an der schwächsten Stelle erfolgt. Das ist ein natürlicher, physikalischer Vorgang.
Richtig verwendete Ersatzbirnen weisen gewöhnlich eine angemessene Lebensdauer auf, welche durch eine integrierte Sicherung an der Unterseite des Sockels noch verlängert wird. Ersatzbirnen mit dickerem Glühfaden sind ebenfalls robuster gegen Überspannung. Diese Ersatzbirnen bieten etwas weniger helles Licht, gleichen allerdings durch die längere Lebensdauer den Gebrauchswert aus. Im Umkehrschluss heißt es demnach: Je heller das Licht ist, um so kürzer berechnet sich die Lebensdauer der Ersatzbirnen. Auch häufiges Ein- und Ausschalten, kalte Außentemperaturen und Erschütterungen mindern die Nutzungsdauer der Ersatzbirnen merklich.
Die Beschreibung von Ersatzbirnen enthält neben den üblichen Angaben zu Watt und Volt oft noch weitere Werte. "Lumen pro Watt" zeigt die Lichtausbeute der Ersatzbirnen an, welche das Verhältnis aufgenommener Energie (Watt) zu ausgesendetem Licht (Lumen) darstellt. "Lux" bezeichnet die Lichtstärke, welche mit wachsender Entfernung abnimmt.
Eine weitere Variante verwendeter Ersatzbirnen für die Handlampe ist eine Leuchtstoffröhre, welche innen mit Quecksilberdampf gefüllt und einer Beschichtung versehen ist. Wenn elektrische Ladung durch das Gas fließt, entsteht ultraviolettes Licht, welches der fluoreszierende Farbstoff der Beschichtung in sichtbares Licht umwandelt. Unterschiedliche Gase können farbiges Licht erzeugen. Bei der Motorinspektion mit einer Akkulampe macht Schwarzlicht Öl und Fett sichtbar, so findet man Lecks in Ölschläuchen oder prüft ausreichende Schmierung. Feinste Risse in Oberflächen werden ebenfalls erkannt. Praktische Tragegurte und Riemen sorgen für leichten Transport der professionellen Taschenlampe.