Zu den häufig eingesetzten Gartenmaschinen gehören die Hauswasserwerke. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich von einfachen Pumpen erheblich und bieten dem Nutzer einige komfortable Anwendungsmöglichkeiten. Ein Hauswasserwerk wird vorzugsweise an einem eigenen Brunnen oder einem Vorratsbehälter wie zum Beispiel einem Regenwassertank eingesetzt.
Für Garten- oder Campingzwecke bietet es die Annehmlichkeiten einer normalen Wasserleitung durch geregelten Wasserdruck. Hauswasserwerke können zur Förderung von Brauch- oder Trinkwasser eingesetzt werden.
Vor der Auswahl eines Hauswasserwerkes sind seine Aufgaben zu identifizieren. Die Förderleistung und der benötigte Druck sollten im Einklang mit der zu bewältigenden Aufgabe stehen. Die Bewässerung großer Rasenflächen verlangt von einem Hauswasserwerk eine hohe Förderleistung und möglichst konstanten Druck, damit zum Beispiel die Sprühweite der Regner nicht zu sehr schwankt. Ist die Förderleistung zu gering, funktioniert eventuell die gesamte Beregnungsanlage nicht.
Die Überdimensionierung eines Hauswasserwerkes ist unnötig teuer und nimmt viel Platz weg. Ein großes und leistungsstarkes Hauswasserwerk verbraucht zudem mehr Strom als eine kleinere Anlage. Die Dimensionierung des Hauswasserwerkes sollte daher auf die zu leistenden Aufgaben abgestimmt werden. Ein Hauswasserwerk hat eine Pumpe und einen Drucktank, in welchem sich ein luftgefüllter Druckballon befindet.
Die Regulierung des zu liefernden Druckes geschieht bei den meisten Hauswasserwerken durch Aufpumpen oder Ablassen von Druck aus dem Luftbehälter. In den Vorratsbehälter wird Wasser gepumpt, welches den Luftsack zusammendrückt. Wenn die Pumpe sich ausgeschaltet hat, drückt der Luftdruck das Wasser in die angeschlossenen Leitungen oder Schläuche. Sinkt der Druck zu stark, schaltet sich die Pumpe wieder ein.
Die Technik der Wasserpumpen sollte für guten Komfort so beschaffen sein, dass die Pumpentechnik selbstansaugend ausgelegt ist. Das ist vor allem bei Gartenbrunnen eine sinnvolle Eigenschaft, wenn die Wassersäule über mehrere Meter angesaugt werden muss. Die Gehäuse von Hauswasserwerken sind besonders langlebig, wenn für die Druckbehälter und Pumpenbauteile Edelstahl zum Einsatz kommt.