Beliebte Hersteller der Kategorie Regentonnen
Regentonnen
Mit einem Vorratsbehälter wie zum Beispiel einer Regentonne kann für die Pflanzenpflege besonders wertvolles Wasser gesammelt werden. Regenwasser ist für die Bewässerung ideal geeignet, da es keinen nennenswerten Härtegrad besitzt und nicht mit Chemikalien wie Chlor versetzt wird. Das Sammeln von Wasser in einer Regentonne ist kostenlos und bereitet nach der Aufstellung der Regentonne keine weitere Mühe oder Arbeit.
Anschluss von Regentonnen an Fallrohre
Das Fassungsvermögen von Regentonnen liegt in der Regel unter 1 Kubikmeter. Bei größerem Volumen wird nicht mehr von Tonnen sondern Behältern oder Tanks gesprochen. Eine Regentonne wird in der Regel am Fallrohr einer Regenrinne angeschlossen und füllt sich bei Regen automatisch mit dem wertvollen Wasser. Zum Anschluss wird in das Fallrohr ein Sammler eingebaut, der einfach durch Heraussägen eines kurzen Stückes des Fallrohres integriert werden kann.
Unterschieden wird in manuelle und automatisch Sammler. Manuelle Sammler haben eine Klappe, die das Regenwasser aus dem Fallrohr in die Tonne leitet. Ist sie gefüllt, muss die Klappe von Hand umgestellt werden, damit das Regenwasser durch das Fallrohr entsorgt wird und die Tonne nicht überläuft. Automatische Sammler werden ebenfalls ins Fallrohr eingebaut und arbeiten mit einem geregelten Überlauf. Sobald die Regentonne voll ist, wird überschüssiges Wasser automatisch ins Fallrohr abgeleitet.
Die Wasserentnahme komfortabel gestalten
Regentonnen können durch Abnehmen ihres Deckels gut erreicht werden. Eintauchen von Eimern oder Gießkannen ist problemlos möglich. Sehr komfortabel ist die Wasserentnahme über einen unten in die Tonne integrierten Wasserhahn. Der Einbau ist optional, passende Kunststoffhähne sind nach Herausbrechen einer vorgestanzten Aussparung einsetzbar.
Bei dieser Lösung wird die Aufstellung der Regentonne auf einem Podest empfohlen, damit Kanne oder Eimer unter den Entnahmehahn passen. Eine weitere komfortable Lösung zur Wasserentnahme aus der Regentonne ist die Verwendung einer Elektropumpe. Der Einsatz von Regentonnen ist nicht nur der Pflanzenpflege zuträglich sondern macht das qualitativ hochwertige Gießwasser absolut kostenlos verfügbar.
Wussten Sie, dass lediglich 1 Prozent des auf der Erde verfügbaren Wassers als Trinkwasser nutzbar ist? Im Haushalt wird Trinkwasser für allerhand Dinge verbraucht, für die Trinkwasserqualität nicht unbedingt notwendig wäre. Eine Alternative, um Ressourcen und nicht zuletzt den eigenen Geldbeutel zu schonen, stellt die Nutzung von Regenwasser dar. Einsetzbar ist Regenwasser zur Gartenbewässerung, zum Putzen, Wäsche waschen und für die Toilettenspülung. Otto Graf, der europäische Marktführer für Regenwassernutzung, belohnt im Rahmen der Platin Herbstaktion 2014 jeden Kunden, der seit 1. September 2014 einen Platin Komplettpaket Garten-Komfort oder ein Platin Komplettpaket Eco-Plus kauft, mit einer gratis Wasserzapfsäule oder einem Steinbrunnen. Die Aktion läuft noch bis 30.11.2014
Der TÜV Rheinland empfiehlt, beim Kauf einer Regenwassertonne auf einen verschließbaren Deckel zu achten. "Er sorgt dafür, dass Stechmücken keine Eier im Wasser ablegen und Kinder nicht Gefahr laufen, kopfüber in die Tonne zu fallen", sagte Wilhelm Sonntag, TÜV-Experte für Produktprüfung.
Im Jahr 2010 lag der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch eines jeden Deutschen bei rund 121 Litern täglich. Dabei werden nur rund 3 Liter zum Trinken und Kochen verwendet, der Rest wird zur Körperpflege, als Wäschewasser oder auch zum Putzen genutzt.
Daher ist es durchaus eine Überlegung wert, sich einen Regenwasser Erdtank anzuschaffen und damit Niederschlagswasser aufzufangen. Denn das kalkarme Wasser ist nicht nur zur Bewässerung Ihres Gartens geeignet, sondern kann auch hervorragend in Ihren vier Wänden eingesetzt werden, z.B. für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine.
Unter dem Motto "Regenwasser nutzen – Geld sparen!" startet die Garantia Frühjahrsaktion 2012 von Regenwasser-Erdtanks.
Dass Regenwasser vorzugsweise als kalkarmes Gießwasser verwendet wird, ist bekannt. Doch warum nutzt man es nicht auch in den eigenen vier Wänden? Damit sich Hausbesitzer Gedanken über dieses Thema machen, startet Garantia die Regenwasser-Erdtank Aktion mit besonders günstigen Preisen.
Martin W. schrieb:
Der Vorteil von einem Gartentank liegt darin, dass er wesentlich mehr Regenwasser auffangen kann, als eine übliche Regentonne. Ein Gartentank besitzt also viel mehr Kapazitäten, benötigt aber nicht viel mehr Platz als diese. Das Gießwasser aus einem Gartentank kann bequem mit einem Wasserhahn abgezapft werden und muss nicht wie bei den meisten Regentonnen geschöpft oder gepumpt werden.
>>BLOG-Eintrag verfassen<<