Wer einen Holzofen besitzt, oder auch nur einen Garten und seine Vegetation pflegen will, braucht ein Beil. Mit solchen leichten und einhändig geführten Klingen lassen sich zum einen größere Holzklötze zerteilen, um besser zu brennen. Zum Anderen können kleine Bäume gefällt werden, indem in abwechselnd verkehrtem schrägen Schlagwinkel der Stamm durchgehauen wird. Ebenso gibt es Beile, die über eine multifunktionale Ausstattung verfügen und so beispielsweise auch als Hammer benutzt werden können.
Ein Beil ist dann einfach zu führen, wenn es leicht ist, außerordentlich scharf und aus der eingesetzten Kraft den größten Nutzen ziehen kann. Dass dabei die Sicherheit nicht zu kurz kommt, der Beilkopf festsitzt und die Verarbeitung lang anhaltende Wertigkeit garantiert, ist gleichermaßen wichtig. Der Stiel von einem Beil ist meist aus gewichtarmen Holz, wie beispielsweise aus Esche, und kräftig geformt, um der Arbeitsbelastung Stand zu halten.
Die Oberfläche ist lackiert, wodurch kein feuchtigkeitsbedingter Verfall des Materials aufkommen kann. Der Griff vom Beil sollte gut in der Hand liegen und besteht in der Regel aus angenehm zu umfassendem Kunststoff - wie auch der Keil -, der dadurch die ihn durchdringende Kraft gut kompensiert.
Für die Instandhaltung von Haus, Hof und Garten können auch noch andere Geräte als ein Beil notwendig werden. Ein Kleinlaubbesen stellt eine große Hilfe dar, um das Grundstück sauber und leicht begehbar zu halten. Gerade im regnerischen Herbst würde feuchtes Blattwerk eine große Gefahr darstellen. Eine Streugabel kann nötig sein, um geerntete oder gemähte Pflanzen zu bewegen. Mit Gartenscheren wiederum werden Büsche zurückgeschnitten, wie auch zur Zierde in verschiedene Formen gearbeitet.