Die flache Sonderform der Schaufel dient in erster Linie zum Bearbeiten und Umgraben von Böden. Bestandteile des Gartenwerkzeugs sind das flache Spatenblatt und der längliche Stiel. Oftmals wird der Stiel für eine bessere Handhabung mit einem sogenannten T-Griff ausgestattet. Die Formen des Spatens können je nach vorgesehener Arbeit verschieden ausfallen. Die Größe des Spatenblatts ist entscheidend für den Kraftaufwand beim Umgraben. Vor allem bei festeren Böden mit einem hohen Tonanteil empfiehlt sich ein kleineres Spatenblatt. Ein Spaten besitzt meist eine geschärfte Anstechkante, wodurch das Eindringen in den Boden erleichtert wird. Das Spatenblatt besitzt meist eine rechteckige Form und kann in den Boden getreten werden. Zusätzlich besitzen manche Spaten ein spitzes Blatt, wodurch das Anstechen von festeren Böden erleichtert wird. Somit lassen sich auch verdichtete Böden lösen und umgraben. Einige Spatenformen besitzen eine eigens bearbeitete Auftrittkante, was als Qualitätsmerkmal gilt.
Der Spaten kann in verschiedenen Ausführungen erscheinen, die jeweils für einen bestimmten Zweck genutzt werden. Zunächst kann der klassische Gärtnerspaten von verschiedenen Personengruppen zum Umgraben von Beeten genutzt werden. Dementsprechend gibt es unterschiedliche Größen für Damen, Herren und für Kinder. Besonders die Stiellänge ist hierbei entscheidend, die vom Boden bis zur untersten Rippe reichen sollte. Für den Bau wird eine eigene Ausführung verwendet, bei der das Blatt besonders gehärtet ist. Ebenfalls ist diese Version des Spatens schwerer als leichte Gartengeräte. Weiterhin können spezielle Spaten zum Umrühren von Mörtel genutzt werden, oder zum Abstechen einer geraden Abschlusskante zwischen Rasen und Beet.
Im Handwerker Shop können neben verschiedenen Spaten auch Schneeschaufeln, Laubrechen oder eine Universal-Streumaschine erworben werden.