Gerätehäuser
Gerätehäuser gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Auch die Materialien, aus denen sie bestehen, variieren von Holz über Kunststoff bis hin zu Metall. Holzhäuser sind optisch sehr ansprechend und in jedem Fall auch formschön verarbeitet. Wer auf die romantische Idylle in seinem Garten nicht verzichten möchte, der liegt mit seiner Entscheidung für einen Holzschuppen genau richtig.
Ein Holzhaus läßt sich bei Bedarf auch unkompliziert und je nach Geschmack des Nutzers erweitern. So ist es beispielsweise möglich nachträglich eine sehr geräumige und schöne Terrasse anzubauen, ein Schleppdach zu montieren oder auch nur ein einfaches Kippfenster einzubauen. Mit dem entsprechenden Pflegeaufwand kann man an diesem sehr lange Freude haben.
Kleinere Kunststoffmodelle sind im Handumdrehen aufgebaut. Gerade wenn der Standort häufig wechselt, kommen diese Häuser gern zum Einsatz. Sie sind flexibel einsetzbar und leicht zu transportieren.
Gerätehäuser als Schutz für Gartenutensilien
Metallgerätehäuser zeichnen sich durch den geringen Verschleiß aus und bieten genügend Stauraum für all ihre Gartengeräte, wie Gartenscheren, Rasenmäher, Schlauchwagen. Da diese Häuser nur einem geringen Aufwand an Pflege und Wartung bedürfen, sind sie bei zeitgeplagten Nutzern sehr beliebt. Über die Jahre wurde das Design der Metallhäuser immer mehr optimiert, sodass mittlerweile durchaus gartentaugliche Modelle auf dem Markt erhältlich sind. Man findet Gerätehäuser häufig auf Grundstücken, auf Veranstaltungen, in Gartenanlagen und sogar auf Zeltplätzen.
Da ich selbst ein eifriger Heimwerker bin und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, habe ich mir vor kurzem das Ziel gesetzt, mein schon älteres Gerätehaus etwas zu reparieren. Ich wollte die Seitenwände neu verkleiden mit einer schlichten Holzpaneele.
Jasmin schrieb:
Beim Durchstöbern haben wir festgestellt, dass der Handwerker-Versand nun auch Holzhäuser in seine Angebotspalette aufgenommen hat. Wir sind nun schon seit einigen Jahren stolze Besitzer eines solchen Gartenhäuschens und möchten nie wieder darauf verzichten, denn wir können nur über positive Erfahrungen berichten. Selbst wenn man nur über ein kleines Grundstück verfügt - ein Holzhaus ist immer eine lohnenswerte und nützliche Anschaffung.
antje _222 schrieb:
Der harte Winter ist vorüber, der Boden ist nicht mehr gefroren: höchste Zeit, sich ein schönes Gartenhaus oder Gewächshaus in den Garten zu stellen! Mit dem geeigneten Zubehör und ein wenig handwerklichem Geschick ist das gar nicht so schwierig.
Michelle L. schrieb:
Zierpflanzen Schädlinge werden eingeteilt in saugende und beißende Schädlinge.
Saugende sind z. B. : Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben, Thripse, Wolläuse und weiße Fliegen. Zu den beißenden gehören u. a. Raupen, Schnecken und Trauermückenlarven.
julia r. schrieb:
Viel Gartenbesitzer nutzen ihre Grünanlagen als Vorratskammer indem sie Obst, Gemüse und Kräuter anbauen. Diese Freilandfrüchte bietet viele Vorteile gegenüber den gekauften Produkten aus dem Supermarkt. Es schmeckt besser und ist viel gesünder. Die meisten Gemüsesorten, z. B. Tomaten oder Gurken, benötigen besonderen Schutz und hohe Temperaturen um gedeihen zu können. Aus diesem Grund benötigt man ein Gewächshaus, das den Pflanzen den passenden Schutz bietet. Aber wie funktioniert so ein Gewächshaus eigentlich und welche Materialien werden zum Bau benötigt?
Im Februar kann man ihn schon fast fühlen, den Frühling. Zwar sind einige Teile des Landes noch mit Schnee bedeckt, aber die Tage werden länger, die Luft wird milder und die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Was Sie schon jetzt tun können, um Ihren Garten auf seine Saison vorzubereiten, verraten wir Ihnen jetzt:
>>BLOG-Eintrag verfassen<<