Unter europäischen Klimabedingungen ist die Vegetationsperiode auf den Sommer beschränkt. Dabei können Treibhäuser die Gartensaison verlängern. Wenn Samen anstatt auf der Fensterbank in einem Gewächshaus vorgezogen werden, können die abgehärteten Setzlinge später problemlos ins Freiland.
Empfindliche Pflanzen wie Gurken, Tomaten oder Paprika sind vor Wind, Regen und späten Frösten geschützt. Salat, Radieschen, Kohlrabi und Kräuter lassen sich mithilfe der Treibhäuser viel früher ernten als aus dem Freiland. Andenbeeren können bis spät in den Herbst geerntet werden. Schon ein einfaches Tomatenhaus hat sich als Schutz vor der Braunfäule vielfach bewährt.
Bereits im 18. Jahrhundert entstanden die ersten Treibhäuser, als der Adel und das reiche Bürgertum begannen, exotische Pflanzen aus den Kolonien zu sammeln und zu kultivieren. Die Treibhäuser waren zunächst Weiterentwicklungen der barocken Orangerien. Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Verwendung von Eisen und Glas vereinfachte, wurde auch das Heizen der Gewächshäuser leichter.
Grundsätzlich bestehen die kleinen und größeren Treibhäuser für den Privatgebrauch heute aus einem geeigneten Fundament, aus einem Gerüst aus Profilen und einer lichtdurchlässigen Verkleidung. Bewährt haben sich Profile aus Aluminium, denn das Leichtmetall bildet an der Luft eine dünne Oxidationsschicht und ist daher besonders korrosionsbeständig. Die Platten können aus Blankglas, aus Sicherheitsglas, aus Hohlkammerstegplatten oder aus Folie bestehen.
Ideale Temperatur- und Lichtverhältnisse bieten die wärmedämmenden Stegdoppelplatten aus Polykarbonat. Sie sind zweilagig, UV-beständig und haben ähnliche Isoliereigenschaften wie isoliertes Glas. Frei stehende Treibhäuser ab einer Größe von 30 m³ umbauten Raum erfordern eine statische Berechnung, aber eine Baugenehmigung ist in der Regel nicht erforderlich. Ein Abstand von mindestens 2,50 m zu den Nachbarn sollte immer eingehalten werden. Als Zubehör haben sich Dachfenster mit automatischem Fensteröffner bewährt.
Der Gewächshausvergleich zeigt zahlreich Größen und Varianten für Treibhäuser. Wer gerade Gartenmöbel kaufen geht, kann ein Gewächshaus gleich mit aussuchen.