Fleischhaken finden in erster Linie in der Metzgerei ihre erfolgreiche Verwendung. Aber auch beim Grillen wird mittlerweile vermehrt auf die hochwertigen Haken aus rostfreiem Edelstahl zurückgegriffen. Fleischhaken gibt es in verschiedenen Größen und Qualitätsstufen. Während einfache dünne Fleischhaken vorwiegend für große Fleischstücke wie Ribs oder Ochsenschwänze verwendet werden, eignen sich kleinere Fleischhaken bestens für das Räuchern von Filetstücken oder Speck. Auch zum Campen werden die hochwertigen Haken aus Edelstahl gerne mitgeführt.
Geräuchertes Fleisch ist sehr lange haltbar und muss zu keiner Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden. Da es spezielle Gewürze zum Konservieren von Fleisch gibt, sind auch Laien herzlich eingeladen, Fleisch eigenständig haltbar zu machen. Hierbei wird das Filetstück oder der Speck von allen Seiten ausreichend mit Nitritpökelsalz eingerieben und am Fleischhaken aufgehängt. Auch spezielle Räucherkammern sind eine weitere Möglichkeit, um Fleisch haltbar zu machen. Während der Räucherung in dunklen Kammern sollte das Fleisch auf einem Fleischhaken hängen bleiben und keinerlei Lichtzufuhr erhalten. Auf diese Weise dringt das Räucherwerk ins Innere des Filetstückes oder Specks ein und macht dieses somit für einen längeren Zeitraum haltbar. Eine weitere Alternative wären Gärtöpfe.
Hochwertige Haken werden mittlerweile in verschiedenen Größen, Ausführungen und Qualitätsstufen angeboten. Während einfache Fleischhaken zwar hochwertig, jedoch nicht zu einhundert Prozent rostfrei sind, liefern beispielsweise Haken aus dem Hause Wilhelm Lüsebrink ausgezeichnete Eigenschaften mit einer überaus langen Lebensdauer. Auch der Fleischwolf spielt in der Fleischverarbeitung eine wichtige Rolle. So benötigt man zum Beispiel eine Lochscheibe für Fleischwolf, um diesen überhaupt erst in Betrieb nehmen zu können. Ob Fleischhaken zum Grillen, zum Konservieren oder einfach nur zum Aufhängen von Fleischstücken verwendet werden, bleibt jedem einzelnen selbst überlassen.