Ein hochwertiger Fleischwolf hilft nicht nur bei der Zubereitung von Fleisch. Auch die Weihnachtsbäckerei wäre ohne dieses nützliche Werkzeug nicht so vielfältig. Mit dem passenden Zubehör wird je nach Bedarf das Fleisch gehäckselt oder Plätzchenteig in Form gespritzt.
Der Fleischwolf kann durch einen Einfülltrichter mit Fleischstücken oder auch anderen Zutaten gefüllt werden. Eine Schraube, die je nach Modell von Hand oder elektrisch gedreht wird, schiebt die zu mahlenden Lebensmittel nach vorne. Vor einem gelochten Aufsatz ist die Spirale mit einem Messer versehen. Dieses Messer schneidet dann die Zutaten in kleine Stücke. Durch den Druck, der von der nachrückenden Masse verübt wird, können auch widerstandsfähige Lebensmittel leicht zerteilt werden.
Die Größe der Löcher in der vorne angebrachten Scheibe bestimmt darüber, wie grob oder fein der Inhalt gemahlen wird. Durch passende Aufsätze kann mit dem gehackten Fleisch sofort eine Wurst gefüllt werden. Ebenso sind Näpfe und Deckel für Weißblechdosen als Zubehör zum Einkochen erhältlich. Kuchenteig wird dagegen durch kleine Sterntüllen gepresst, die den Plätzchen das typische, gespritzte Aussehen verleihen.
Ein Fleischwolf ist in der Regel unverwüstlich. Lediglich die Zubehörteile, wie das Messer und die Aufsätze müssen manchmal ausgetauscht werden. Der Fleischwolf hat seine Form seit Jahrzehnten kaum verändert. Die Ersatzteile passen daher auch noch auf Erbstücke, die schon in Großmutters Küche im Einsatz waren. Lediglich die jeweilige Größe muss am Fleischwolf abgelesen werden, damit die Lochscheiben auch passen.
Wer größere Mengen durch den Fleischwolf drehen möchte, kann auch elektrische Modelle kaufen. Diese sind ebenso konstruiert, dass sie selbst stehen und nicht am Tisch angeschraubt werden müssen. Für solch große Projekte empfehlen sich dann auch Zubehörteile wie Fleischhaken. Soll der Fleischhaken rostfrei sein, muss er aus Edelstahl bestehen.