Weinballone
Der Anbau von Wein kann auch im Garten an einer Mauer vorgenommen werden, die der Sonne zugewandt ist. Sind die Weinpflanzen groß genug, tragen sie üppige Weinreben, die im Spätsommer geerntet werden können.
Neben dem Verzehr der Früchte können die Weintrauben dazu verwendet werden, Wein selbst herzustellen. Für die Weinproduktion wird ein Weinballon eingesetzt, in den der Saft der Trauben gefüllt wird. Dazu werden die Früchte zunächst gepresst und gefiltert, um Kerne und die Schale zu entfernen.
Im nächsten Schritt wird die Flüssigkeit mit einem Hefeansatz vermischt, um den Gärungsprozess anzuregen und aus dem Saft eine sogenannte Maische zu erhalten. Der gärende Traubensaft wird anschließend mithilfe eines Trichters in den Weinballon gefüllt, der ordentlich verschlossen wird. Der Weinballon wird meist im dunklen Keller gelagert und kann mit Decken für die Einhaltung der richtigen Gärtemperatur umwickelt werden.
Erhältlich ist ein Weinballon in mehreren Größen, sodass der passende Artikel für das eigene Vorhaben ausgewählt werden kann. Die Fassungsvermögen reichen von 5 Litern für die Herstellung einer kleineren Menge an Wein bis zu einem Weinballon mit 34 Liter Inhalt.
Die eigene Herstellung von Nahrungsmitteln
Um den Weinballon transportieren zu können, wird er in einen Korb aus Kunststoff gesetzt. Zum Lieferumfang des Artikels gehört zudem der Deckel, mit dem sich der Weinballon schließen lässt. Für die Zubereitung von Lebensmitteln und Getränken aus Ernteprodukten werden im Online-Shop außerdem verschiedene Gewürze angeboten.
Für das Konservieren selbst hergestellter Wurst empfiehlt sich die Verwendung einer Weissblechdose, die mit dem dazugehörigen Deckel versehen wird. Außerdem können Ersatzmesser für Fleischwolf erworben werden, die es in verschiedenen Ausführungen gibt.
Sie können ihn schon riechen, den fruchtigen, vollmundigen Wein, den Sie Ihren Gästen demnächst präsentieren? Doch diesmal nicht aus dem Supermarkt oder Weinfachgeschäft, sondern höchstselbst hergestellt. So schwer kann das nicht sein, denken Sie sich, immerhin gibt es Weinballons & Co. mittlerweile auch für Hobbywinzer. Ehe Sie Ihre Euphorie verlieren, sollten Sie sich zunächst an einem Einsteigerwein versuchen. Sehr gut geeignet für Anfänger ist Honigwein.
Anni L. schrieb:
Der Herbst steht schon längst in den Startlöchern. Jetzt ist die richtige Zeit seinen Balkon auf den Herbst und Winter vorzubereiten. Der Herbst ist zwar farbenfroh und schön, allerdings leiden wir durch die kürzeren Tage an Lichtmangel. Mit den richtigen Pflanzen auf dem Balkon kann man ein bisschen Abhilfe schaffen. Leuchtende Herbstpflanzen, wie Heidengewächs, bringt man Farbe und Fröhlichkeit auf den Balkon.
Manja Gartenfee schrieb:
Jedes Jahr im Herbst fallen riesige Mengen von abgestorbenen Pflanzen-, Pflanzenteilen, Blättern und auch Rasenschnitt im Garten an. Die einfachste und effektivste Methode mit diese Gartenabfällen umzugehen ist das Kompostieren. Durch das Kompostieren wird, aus nicht weiter verwertbaren, organischen Abfällen ein hochwertiger Humusdünger.
Julia R. schriebt:
Ein selbstgemachter Fruchtwein für das nächste Sonntagsessen? Das wär doch was!
Aber wie stellt man Wein eigentlich selbst her und was wird dazu benötigt???
Es gibt unendlich viele Wege, Wein zu Hause zu machen.
Hier beschreibe Ich euch eine einfache und praktische Methode um Ihn selbst herzustellen:
Isabell Dobrunz schrieb:
"Saft aus der Obstpresse? Das kann doch nicht alles sein. Da gibt es doch sicher noch mehr, was man mit einer Obstpresse machen kann", dachten wir uns und begaben uns auf die Suche. Und siehe da: Man kann auch prima Wein mit Hilfe einer Obstpresse herstellen. Das war natürlich ganz nach unserem Geschmack und wir wollten die Sache ausprobieren. :)
>>BLOG-Eintrag verfassen<<