Wenn in geselliger Runde Kinder lustig um den Grill toben, kann die Party schnell zum Albtraum werden. Für traditionelle Holzkohlegrills genügt manchmal ein kleiner Schubs und schon richtet die heiße Glut womöglich Unheil an. Der Elektrogrill bietet eine sichere Alternative zum Grillen sogar auf dem Balkon. Ohne Feuer und Rauch fühlen sich die Nachbarn weniger belästigt. Grillzubehör, wie Holzkohle und Grillanzünder, wird nicht benötigt. Dadurch ist es auch möglich, in der Wohnung zu grillen, wenn das Wetter nicht so mitspielt wie geplant. Lediglich ein Stromanschluss muss verfügbar sein.
Ein Elektrogrill ist einfach und bequem betriebsbereit. Heizstäbe bringen ein Ceranfeld, Kochplatten oder Steine schnell auf die erforderliche Grilltemperatur. Je nach Modell zeigen Kontrollleuchten oder ein Display die Betriebsbereitschaft oder die gewählte Temperatur an. So kann nicht nur Fleisch, sondern auch Fisch und Gemüse immer perfekt gegrillt werden. Bei einem Elektrogrill tropft kein Fett oder Marinade auf die Heizelemente, sodass sich keine potenziell krebserregenden Dämpfe bilden. Bei vielen Modellen fängt eine Wasserwanne das austretende Fett auf. Oft ist in Mietwohnungen das Grillen mit Holzkohle verboten, aber ein Elektrogrill ist erlaubt. Die rasche und problemlose Reinigung ohne langes Warten auf das Abkühlen der Restglut ermöglichen ein sauberes Grillvergnügen.
Der Tepro Elektrogrill Fairfield verfügt als Besonderheit über einen Deckel mit regulierbarem Dampfablass, der als Windschutz einhängbar ist. Die Leistung des Induktionsgrills Hercules von Barbecook ist vier Mal so groß wie die eines normalen Elektrogrills. Nur eingefleischte Fans von Holzkohle, Feuer und dem typischen leicht verbrannten Geruch und Geschmack kommen mit einem Elektrogrill nicht auf ihre Kosten. Sie entscheiden sich eher für einen standsicheren Grillkamin.