Gegrillt wird im Freien, auf Balkonen, Terrassen, Wiesen und in den Straßen von Städten. Um zu verhindern, dass herbeiwehender Staub und Schmutz an den Gitterrost gelangen, gibt es Grillabdeckungen. Durch diese massiven Schutze wird ebenso starker Wind ferngehalten, der Leckereien fortwehen oder die Flammen manipulieren könnte. Dadurch kann eine bequeme Arbeitsatmosphäre ermöglicht, wie auch Brandunfälle verhindert werden.
Grillabdeckungen sind den Modellen, die sie schützen sollen, angepasst, und entweder anbei geliefert oder extern zuzukaufen. Sie bestehen aus Metall, sind mit handlichen Griffen versehen und meistens antimagnetisch. Da sich das Material von Grillabdeckungen unter hohen Temperaturen sehr schnell aufheizen kann, wird bei der Bedienung Vorsicht empfohlen.
Rollen und Räder werden durch die Montage von einer solchen zusätzlichen Apparatur kaum belastet und kompensieren das anwachsende Gewicht normalerweise ohne Probleme. Wichtig ist allerdings, dass Grillabdeckungen immer zum Grill passend gekauft werden. Als Zubehör sind sie als Ergänzung zu verstehen und erweitern das Ursprungsprodukt um ihre Funktion.
Ein Grillrost von Landmann ist verchromt und in den Maßen 67 x 4, 60 x 40 und 58 cm x 30 cm erhältlich. Um optimal eingesetzt werden zu können - hygienisch und sicher -, braucht dieser Grillabdeckungen, die seiner Größe angemessen sind. Der Schutz liegt eng auf, hält die Hitze im Inneren des Ofens, lässt keinen Schmutz eindringen und isoliert vollkommen gegenüber Wetterbedingungen.
Regen und gleichermaßen Sturm können nicht durch die Grillabdeckungen hindurch gelangen, was Partys auch bei schlechtem Wetter im Freien möglich macht. Die im Frühling und Sommer auftretenden Pollen werden ebenfalls ferngehalten. Ein Einweggrill kommt ganz ohne eine Abdeckung aus. Dieser ist von kleiner, schlichter Bauart und für unkomplizierte Grilltage gedacht.