Der Fäustel gehört zu den traditionellen Handwerkzeugen, die ursprünglich den Steinmetzen vorbehalten waren. Es handelt sich hierbei um einen besonderen Hammer mit einem Gewicht von 1.000 bis 2.000 Gramm. Ein Fäustel wird als Schlagwerkzeug vielfältig eingesetzt. Beide Aufschlagflächen sind besonders gehärtet und bestehen aus sogenannten quadratischen Bahnen. Der Name Fäustel geht hierbei auf die geballte Hand des Handwerkers zurück. Nach wie vor werden Fäustel in Verbindung mit einem Meißel von Steinmetzen benutzt. Es ist daher das typische Steinbildhauer-Werkzeug.
Die hier erhältlichen Fäustel bestehen aus einer hochwertigen Qualität. Sie sind stahlgeschmiedet, wobei der Kopf schwarz lackiert ist und die Bahnen zusätzlich noch poliert wurden. Generell werden doppelt geschweifte Eschenstiele, in verschiedenen lackierten Farbgebungen, als sicherer Halt verwendet. Je nach Modell sind die entsprechenden Fäustel in verschiedenen Gewichten erhältlich. Besonders haltbar sind die Fäustel mit dem traditionellen Hickorystiel. Es handelt sich hierbei um ein amerikanisches Holz. Neben einer ergonomischen Formgebung der jeweiligen Stiele, sind die Hölzer auch gleichzeitig so ausgelegt, dass die Rückschlagkraft den Arm bei längeren Arbeiten nicht übermäßig beansprucht. Fäustel können universell auch zum Einschlagen von Nägeln genutzt werden, obwohl sie hierfür eigentlich etwas zu schwer sind.
Eine Sonderform für einen Fäustel nimmt der Plattenhammer ein. Er besteht aus einem Eschenstiel und einem Hartgummiklotz. Diese Fäustel werden in erster Linie zum Verlegen von Gehwegplatten verwendet. In diesem Zusammenhang möchten wir natürlich auch auf unsere praktischen Schaufeln hinweisen, die für diese Vorarbeiten genau richtig sind. Sollen mit diesem Fäustel ganze Wege geschaffen werden, so muss der Untergrund absolut eben sein. Zusätzlich bietet es sich bei diesen Arbeiten an, eine Glättekelle für die Feinarbeiten einzusetzen.