Meißel gehören zu den Werkzeugen, die für das Trennen unterschiedlicher Grundstoffe, wie zum Beispiel Metall oder Stein, eingesetzt werden. Meißel bestehen in der Regel aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Lufthärtestahl, der problemlos auch eine hohe Schlagwirkung übersteht. Neben einer gehärteten, keilartigen Schneide besitzt ein Meißel auf der anderen Seite eine ausgebildete Schlagfläche. Meißel werden mit einer Hand gehalten, während mit der anderen ein Schlagwerkzeug, beispielsweise ein Hammer, verwendet wird. Meißel werden unter anderem dazu verwendet, um Unebenheiten von Oberflächen durch Schlageinwirkung zu beseitigen. Sollen feinere Arbeitsergebnisse erzielt werden, so empfiehlt sich der nachträgliche Einsatz von Entgratwerkzeugen.
Zu den universell einsetzbaren Meißeln gehört der Flachmeißel. Darüber hinaus finden auch der Fliesenmeißel, der Elektrikermeißel und der Schlitz-Karosserie-Meißel mit seinem Kunststoff-Schlagschutz eine weit verbreitete Verwendung. Die hohe Verarbeitungsqualität verhindert bei der Bearbeitung von Werkstücken, dass der Meißel an seiner Oberfläche absplittert oder die Schlagfläche umbördelt wird. Die meisten Modelle lassen sich per Nassschliff-Verfahren wieder nachschärfen. Neben einem Meißel mit flacher Schneide gibt es auch den sogenannten Steinspitzmeißel. Er sieht äußerlich einem Splinttreiber etwas ähnlich, obwohl der Schaft wesentlich stabiler ausgeprägt ist. Die Spitze dieser Meißel lässt sich ebenfalls im Nassschliff-Verfahren nachschärfen.
Eine relativ breite Schneide besitzen die Mauer- und Fugenmeißel. Mit ihnen lassen sich sehr gut Mauerdurchbrüche oder Unebenheiten von mineralischen Baustoffen, wie zum Beispiel Steinen, abschlagen. Nachdem man mit dem Meißel die groben Arbeiten erledigt hat, kann man anschließend mit einem Schaber filigranere Feinarbeiten durchführen. Generell sollte sich in jedem Werkzeugkasten ein passender Meißel befinden, denn in vielen Fällen ist dieses Durchschlagwerkzeug unumgänglich um zufriedenstellende Arbeiten zu erledigen.