Zu den speziellen Schneidwerkzeugen gehört auch der Seitenschneider. Hierbei handelt es sich um eine besondere Zange, die zum Zerschneiden bzw. Trennen von Drähten verwendet wird. Technisch gesehen zerteilt ein Seitenschneider ein Werkstoff durch zwei keilförmige Schneiden. In der Regel spricht man hier auch vom Keilschneiden. Seitenschneider dürfen nicht mit einem Bolzenschneider verwechselt werden, da diese mit ihrer speziellen Hebelkonstruktion bei einem geringen Kraftaufwand eine sehr hohe Schneidleistung aufweisen und in erster Linie für sehr starke Drähte und massive Leitungen verwendet werden. Für einfache Schneidarbeiten wären sie daher viel zu überdimensioniert. Seitenschneider haben eine seitlich angeordnete Doppelschneide, mit der Drähte bis zu einem Durchmesser von rund 2,5 Quadratmillimeter problemlos getrennt werden kommen.
Umgangssprachlich werden Seitenschneider gerne auch als Kneifzange bezeichnet. Sie sind die idealen Werkzeuge für das Elektrohandwerk. Aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten können diese Werkzeuge im Haushalt hilfreich sein. Immer dann, wenn dünnere Drahtverbindungen getrennt werden müssen, bieten sich diese Werkzeuge an. Von daher sollte auch im heimischen Werkzeugkasten ein Seitenschneider vorhanden sein. Je näher die zu durchtrennende Drahtader am Gelenk dieser Zange liegt, desto einfacher ist durch die Hebelwirkung die Durchtrennung. In der Elektronik werden dagegen sehr feine Seitenschneider verwendet. Insbesondere dann, wenn es um die Bestückung von Leiterplatten geht, können die durchgeschobenen Kontaktbeine der Bauteile hiermit gekürzt werden. Die Leiterplatten selbst können dagegen mithilfe der Glas- & Fliesenschneider gekürzt werden, obwohl diese Werkzeuge eigentlich für reine Fliesen- und Glasschneidearbeiten vorgesehen sind.
Seitenschneider sind häufig mit einem eingelegten Gelenk und einer Blattfeder versehen. Der ölgehärtete Stahl und die induktiv gehärteten Schneiden sorgen für einen zuverlässigen Schnitt. VDE-geprüfte Seitenschneider müssen zudem mit isolierten Griffhüllen versehen sein, um elektrische Ladungen bei einem versehentlichen Kurzschluss auf den Nutzer abwenden zu können. Bei vielen Elektroarbeiten werden zusätzlich noch diverse Messer & Klingen benötigt, damit nach dem Durchtrennen der Drähte diese an den Enden von der Isolierung befreite werden können. Gerade bei anschließenden Lötarbeiten bieten sich diese Hilfsmittel an.