Fischer - Unternehmen und Produkte
Das Industrieunternehmen Fischer ist ein weltweit tätiger Hersteller von Befestigungstechnik, Automobilinterieur und Konstruktionsspielzeug. Mit der „Fischertechnik“ zählte das Unternehmen lange Zeit zu den innovativsten Anbietern auf dem Spielzeugmarkt. Führend ist Fischer aber auch in allen Sparten der Befestigungstechnik. Hier ist das Unternehmen mit vielen Patenten und Innovationen zum Marktführer geworden.
Geschichte von Fischer
Fischer wurde 1948 im baden-württembergischen Waldachtal gegründet und hat dort auch heute noch seinen Hauptsitz. Die GmbH verfügt über vier Produktionsstandorte in Deutschland (Waldachtal, Emmendingen, Horb, Denzlingen) und weitere in Brasilien, Argentinien, China, Tschechien, Italien und USA. Weltweit hat das Unternehmen 3.900 Mitarbeiter.
Produkte von Fischer
Das Hauptgeschäft von Fischer konzentriert sich mittlerweile auf intelligente, flexible und innovative Befestigungslösungen. Haken, Dübel, Bolzen und andere Befestigungselemente von Fischer zeichnen sich durch erstklassiges Material, hochwertige Verarbeitung und einen exzellenten Verbrauchskomfort aus. Zudem wird bei allen Produkten auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit geachtet. Fischer bietet passgenaue Befestigungslösungen für die Industrie, den Handel, für das Handwerk, aber auch für Bastler und Heimwerker an. Eine Besonderheit bei Fischer sind Service und Beratung. Fischer nutzt seinen Kompetenz- und Innovationsvorsprung in Bereich der Befestigungstechnik zur zielgerichteten Beratung seiner Kunden und Nutzer. Als sehr praktisch erweist sich der Dübel-Finder auf der Internetseite von Fischer, über den man an Hand weniger Parameter die optimale Befestigungslösung errechnen lassen kann. Für alle Produkte und Dienstleistungen setzt sich Fischer das Ziel, Leistung, Qualität und Benutzerfreundlichkeit zu verbinden. Aus diesem Grund ist Fischer dazu übergegangen, an die Stelle von einheitlichen Befestigungselementen spezifische Lösungen für verschiedene Arbeitszusammenhänge in Industrie und Handwerk zu setzen. Zum großen Angebotssortiment an Befestigungselementen gehören unter anderem: Schwerlastbefestigungen aus Stahl, allgemeine Befestigungen, chemische Befestigungen, Hohlraumbefestigungen, Dämmstoffbefestigungen, Langschaftdübel, Schäume und Dämmstoffe, Elektrobefestigungen, Klebstoffe, Bohrer und Bits, Gerüstbefestigungen, Schrauben, WDVS Befestigungen sowie Sanitär-Montagetechnik.
Der Fischer Universaldübel
Wer im Baubereich viele verschiedene Materialien verarbeitet und nicht für alle Elemente Spezialdübel verwenden will, findet mit dem Fischer Universaldübel die optimale Lösung. Ob in Vollgipsplatten, Beton, Gasbeton, Gipskarton, Voll- oder Hochlochziegel, der Fischer Universaldübel findet überall einen sicheren Halt. Er passt sich mit seinem universellen Funktionsprinzip jedem Untergrund an. So verankert er sich in Hohlbaustoffen, verknotet sich bei Plattenbaustoffen und verspreizt sich im Fall von Vollbaustoffen. Daher kann man mit dem Fischer Universaldübel fast alles auf jedem Untergrund sicher befestigen - vom kleinen Wandregal, über das Bild bis zur Gardinenleiste. Der Fischer Universaldübel zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Er verfügt über eine dehnbare Spitze, die sich unterschiedlichen Schraubendurchmessern flexibel anpasst. Seine Sperrkanten und Sägezähne sorgen für festen Halt im Bohrloch und verhindern das Mitdrehen beim Einbringen von Schrauben und Haken. Der Fischer Universaldübel gewährleistet mit seinen schrägen Verbindungsstegen eine präzise Schraubenführung. Vorzeitiges Aufspreizen wird durch eine integrierte Einschlagsperre verhindert. Auch kann der Dübel so nicht tiefer ins Bohrloch rutschen.
Der Fischer Injektionsanker
Dübel verleihen Schrauben und Haken Stabilität. Doch bei schwierigen Wandverhältnissen und schweren Lasten sind sie nicht immer ausreichend. Mit dem Fischer Injektionsanker kann man auf Nummer sicher gehen. Dieses Befestigungselement wird in der Wand sowohl verankert, als auch verklebt. Ein stabilerer Halt ist kaum möglich. Zur Befestigung von Injektionsankern bohrt man eine konische oder zylindrische Einführstelle, bringt Injektionsmörtel und dann die Gewindestange ein. Dann muss man die Stelle nur noch aushärten lassen.