Poolpflege 1 bis 5
David H. schrieb:
Algen, Bakterien und Pilze – Ihr Gartenpool ist bei unzureichender Pflege der ideale Nährboden für diese unangenehmen Besucher. Doch in nur fünf Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie das Schwimmbecken ganz einfach sauber halten.
Pflegeschritt 1: pH-Regulierung
Der erste Schritt zu einem verträglichen Poolwasser ist die ph-Regulierung. Der richtige ph-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4 und beeinflusst alle weiteren Poolpflegeschritte. Wenn er außßerhalb dieses Richtwertes liegt, klappt die weiter Wasseraufbereitung nicht, da die Zusammensetzung der Hilfsstoffe auf diese Werte abgestimmt sind und sonst ihr „Funktion“ nicht erfüllen können.
Wann?
- Zuerst sollte der ph-Wert gemessen werden.
- Liegt er außerhalb des Bereiches muss mit einen ph-Plus oder ph-Minus Wirkstoff das Wasser ausgeglichen werden.
- Es wird empfohlen das Ganze nach einer Woche noch einmal zu wiederholen, da sich der korrekte ph-Wert erst nach einigen Tagen einstellt.

Pflegeschritt 2: Desinfektion
Das Wasser des Schwimmpools ist ein sehr beliebter Lebensraum für sämtliche Mikroorganismen. Diese Kleinstlebewesen trüben das Wasser und bilden schleimige Rückstände. Nicht nur, dass das unschön aussieht, erhöhen diese Bakterien die Infektionsgefahr. Deshalb sollte das Poolwasser durch Desinfektionsmittel vor der Ausbreitung von Mikroorganismen geschützt werden.
Wann?
- Der Pool muss in regelmäßigen Abstände die ganze Saison über desinfiziert werden.
- Sollte der Pool schon von Trübungen oder Algen verschmutzt sein, empfiehlt sich eine Stoßchlorung.
Pflegeschritt 3: Algenverhütung
Ein besonderer Problemfall bei heimischen Pools ist der Algenbefall. Durch die warme Sommersonne wird ihr Wachstum stark beschleunigt. Außerdem können die schleimigen Ablagerungen der Alge zu Unfällen führen. Und damit nicht genug, produzieren die ungebetenen Poolpflanzen organische Stoffe, die wiederum der Nährboden für andere Pilze und Bakterien sind.
Wann?
- Auch hier muss die ganze Saison über regelmäßig mit einem Algenverhütungsmittel vorgebeugt werden. Die Inhaltsstoffe dieses Mittels stören die Stoffwechselvorgänge der Pflanz und hindern sie so am Wachsen.

Pflegeschritt 4: Flockung/Trübungsentfernung
In jedem Pool kommt es hin und wieder zur Trübung des Wassers. Schuld sind winzige Schmutzteilchen. Diese Teilchen sind zu klein, um sie aus dem Wasser zu filtern. Deshalb benutzt man dafür ein Flockungsmittel, diese setzt sich um die Schmutzteilchen und macht sie somit filterbar. Außerdem muss das Wasser nicht so häufig desinfiziert werden, da die Verunreinigungen durch die Flockung abgefiltert werden.
Wann?
- Kontinuierlich über die ganze Saison hinweg
- Wichtig: Nur bei Sandfiltern ist eine Flockung möglich.

Pflegeschritt 5: Filterpflege
Eigentlich ganz klar: Da der Filter Schmutz und Bakterien ausfilter, ist er eine ideale Quelle für Keime und Bakterien. Wird der Filter nicht regelmäßig gereinigt, gelangen diese Schadstoffe zurück ins Wasser
Ein verschmutzter Filter verschlechtert die Wasserqualität und erhöht den Verbrauch an Pflegeprodukten. Außerdem setzt sich Kalk im Filter ab.
Wann?
- Reinigung mindestens zweimal pro Saison
- Entkalkung drei bis vier mal im Jahr
Quelle: www.bayrol.de
Das könnte Dich auch interessieren:
Ich habe ein Folienschwimmbecken 8×4 Meter, 1,5 Meter tief, es verkalkt jedes Jahr stark, ich bekomme die weiße Schicht nicht mehr von den Wänden ab, trotz Verwendung Radreiniger „sauer“. Es schäumt der Kalk bei der Verwendung, jedoch der weiße Belag bleibt. Wie kann ich die Reinigung besser machen und vorbeugen?
mfg F.Kreikemeier
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe einen Pool 8×4 Meter 1,5m Tiefe mit Folie bespannt.Um den PH-Wert des Wassers in etwa 7,8 zu bekommen, muss ich sehr viel PH Minus zufügen.Beim diesjährigen Ablassens habe ich Unmengen abgelagerten Kalks an den Wänden vorgefunden, den ich mit Reiniger „sauer“ zu 40% entfernen konnte, der Rest geht einfach nicht ab.Können Sie sich erklären, wodurch das Ganze kommt und welche Mittel Ihrer Produktion das verhindern können? Mfg F.Kreikemeier