Zäune nach dem Winter richtig pflegen
Kennen Sie das? Von Gartenzäunen blättert die Farbe ab und sie sehen mausgrau und ungepflegt aus.
Der Winter hat viele Spuren hinterlassen. Vor allem Holz als Naturmaterial leidet unter der hohen Feuchtigkeit in Verbindung mit Frost besonders stark. Der strenge Winter hat das Holz spröde gemacht und die Farbe blättert auch langsam wieder ab.
So sah auch unser Gartenzaun nicht mehr schön aus. Nun suchten wir nach der bestimmten Farbe, die er einst hatte. Ein schönes Nussbraun sollte es wieder sein.
Zaunfarbe auswählen und losstreichen
Aber die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Überall gab es nur hellbraun, mittelbraun oder schwarzbraun. Bis wir auf handwerker-versand.de geschaut haben. Da haben wir Düfa 2in1 Seidenmattlack 375ml RAL 8011 nußbraun endlich gefunden.
Die Beschreibung des Lackes klang überzeugend und so bestellten wir gleich bequem online. Am nächsten Wochenende war die Farbe dann bereits gelifert und das fröhliche Zaunstreichen konnte beginnen.
Mit einem etwas gröberen Schleifpapier haben wir die Latten kurz abgeschliffen. Besonders moosreiche Stellen wurden per Hand behandelt und schließlich wurde der Lack mit einem handelsüblichen Pinsel von Unten nach Oben aufgetragen. So konnten keine sogenannten „Nasen“ oder Flecken entstehen. Das Auftragen ging kinderleicht von der Hand.
Grundierung und Farbe clever kombiniert
Der Lack deckt wunderbar ab und dank der 2in1 braucht man nicht mehr vorstreichen, sondern hat Grundierung und Farbe in Einem. Wenn dann noch die ganze Familie hilft, geht das Zaun streichen noch schneller. Nun sieht unser Gartenzaun aus wie neu und ergibt ein stimmiges Bild mit Pflanzen und Sträuchern.
Das könnte Dich auch interessieren: