Korrekte Aufbewahrung von Gefahrstoffen mit Auffangwannen und Kleingebindewannen
Fast jedes produzierende Unternehmen, Handwerker und ebenso viele Heimwerker nutzen die verschiedensten Stoffe, die umweltgefährdend sind. Angefangen bei Farben über Lösungsmitteln bis hin zu Ölen und Schmierstoffen ist die Bandbreite der Flüssigkeiten groß, die im betrieblichen Alltag zum Einsatz kommen. Um nicht nur die Mitarbeiter sondern auch die Umwelt vor Schäden zu bewahren, gibt es eine Reihe von Auflagen und Gesetzen, die für die korrekte Lagerung dieser Gefahrstoffe eingehalten werden müssen.
In diesem Zusammenhang spielen Auffangwannen in den verschiedensten Größen, Formen und aus den unterschiedlichsten Materialien eine zentrale Rolle. Für so gut wie jede Situation gibt es eine passende Auffangwanne, angefangen von Kleingebindewannen mit einem Volumen von 20 Litern bis hin zu großen Profilwannen, die ein Auffangvolumen 1000 Litern und mehr.
Die Kleingebindewannen sind ideal, um bspw. Spraydosen, kleine Mengen Schmier- und Lösemittel oder auch bspw. Farben umweltgerecht zu lagern. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Stahl bzw. Edelstahl, wobei die Kleingebindewannen aus Stahl in der Regel preislich etwas günstiger sind. Gefahrstoffe und gefährliche Flüssigkeiten mit dem Gefahrensymbolen F / F+ bzw. wassergefährdende Stoffe der Klassen WGK 1-3 können auf diesen Kleingebindewannen gelagert werden.
Mit wachsenden Volumina an Gefahrstoffen, die gelagert werden sollen, kommen auch etwas veränderte Auffangwannen zum Einsatz. Die Auffangwannen mit einem Volumen von 60 Litern eignen sich nicht nur für die reine Lagerung der Gefahrstoffe, sondern auch zum Abfüllen von 60 Liter-Fässern. Daher sind diese Auffangwannen auch optional mit einem Gitterrost erhältlich.
Größe und Volumina der Auffangwannen sind nach oben fast nicht begrenzt – so sind zum Beispiel große Bodenschutzwannen erhältlich, die sogar mit einem Stapler befahrbar sind oder Containerwannen, die unter Absetzcontainern zum Einsatz kommen.
Die drei gängigsten Materialien, die verwendet werden, sind verzinkter Stahl, Edelstahl oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). Preislich günstig und sehr robust ist Stahl und wird daher meistens im industriellen Umfeld gewählt. GFK ist ebenfalls sehr robust, korrosionsbeständig und zudem noch sehr leicht, liegt preislich aber über den Stahl-Auffangwannen. Etwas teurer als verzinkter Stahl ist Edelstahl, der primär in Bereichen eingesetzt, wo besonders aggressive Materialen gelagert werden sollen. V4A-Edelstahl kommt dann als Werkstoff zum Einsatz.
Ob kleine Mengen Farbe oder große Mengen Betriebs- und Schmierstoffe – eine umweltgerechte Lagerung ist zum Schutz der Mitarbeiter und Umwelt unablässig. Eine große Vielfalt an Auffangwannen bietet hier für jeden Bedarf die passende Lösung.
Das könnte Dich auch interessieren:
Schöne Zusammenfassung und Hinweise.
Viele Grüße
Franz S.