Weinregal selbst bauen
Ein Weinregal ist der perfekte Platz, um Ihren Wein aufzubewahren. Neben dem praktischen Nutzen, kann es auch als stilvolles Designmöbelteil in Ihrem Wohnbereich dienen. Ein großes Sortiment mit den verschiedensten Designen, Größen und Formen steht Ihnen beim Kauf zur Verfügung. Wer sich ein Weinregal jedoch selbst bauen möchte, findet hier die richtige Anleitung.

In einer Weinkiste können Sie den Wein auch lagern…
Schicker ist´s in einem selbst gebauten Weinregal.
Diese Anleitung ist für ein Zwei-Etagen-Model aus Holz, in welchem 10 Flaschen gelagert werden können und was etwa 60 cm breit und 23 cm hoch sein wird.
Material- und Werkzeugliste
- Kirschholz
- Kreissäge oder Stichsäge
- Fräser
- Lochsäge mit 5 cm sowie 10 cm Durchmesser
- Schleifwalze
- Bohrmaschine
- Schwingschleifer
- Holzöl
- Tuch
Und hier die einfache Bauanleitung
Schritt 1
- Fertigen Sie mit Hilfe einer Säge (z.B. Kreissäge oder Stichsäge) diese Stücke aus Kirschholz oder kaufen Sie sie in Ihrem Fachwerkhandel:
- 4 Holzschienen à 7.5 x 60 cm
- 2 Holzplatten à 7.5 x 30 cm
- 2 Holzplatten à 15 x 30 cm
Schritt 2
- Beginnen wir mit dem Einkerben der Holzschienen. Wie auf der Skizze zu sehen, lassen Sie an jedem Ende ca. 2,5 cm Platz und schneiden dann eine ca. 2 cm breite und 1,3 cm tiefe Kerbe in das Holz ein. Dazu können Sie einen einfachen Fräser benutzen, welcher in verschiedenen Größen erhältlich ist. Die Kerben werden an beiden Seiten und Enden eingeschnitten, das heißt, es sind am Ende 4 Kerben pro Schiene.
Schritt 3
- Als nächstes wenden wir uns den 7.5 x 30 cm großen Holzplatten zu. Lassen Sie auch bei diesen an jeweils beiden Enden ca. 2,5 cm Platz und schneiden Sie dann eine 2 cm breite und 2,5 cm tiefe Kerbe ein. Diesmal jedoch nur an einer der langen Seiten des Holzes, es sind also am Ende nur 2 Kerben pro Stück.
Schritt 4
- Anschließend noch die 15 x 30 cm großen Platten, bei denen, genau wie bei den anderen, 2,5 cm an beiden Enden Platz gelassen und dann eine 2 cm breite und 2,5 cm tiefe Kerbe eingeschnitten wird. Diesmal jedoch wieder an beiden Seiten und Enden der Platte, was zu 4 Kerben pro Stück führen wird.
Schritt 5
- Nun folgt das Einschneiden der Mulden für die späteren Weinflaschen.
- Nehmen Sie zwei der Schienen und schneiden Sie die Mulden für die Flaschenhälse. Dabei lassen Sie einen ca. 3 cm großen Abstand zwischen den Kerben und dem Beginn der Mulden und verwenden dann eine Lochsäge mit einem 5 cm Durchmesser, um die Mulde ca. 2,5 cm tief einzuschneiden. Zwischen jeden der 5 Mulden sollte ein etwa 5 cm Abstand gelassen werden.
Schritt 6
- Für die anderen zwei Schienen muss an jeweils einer der langen Seiten, von beiden Enden ausgehend ein 1.25 cm Abstand zwischen den Kerben und dem Beginn der Mulden gelassen werden. Für die Mulden verwenden Sie eine Lochsäge mit einem Durchmesser von 10 cm. Dabei sollte die Mulde aber nur 2.5 cm tief sein. Zwischen den einzelnen Mulden wird ein Platz von ungefähr 1.4 cm gelassen werden. Diese zwei Schienen werden später für das Halten der Flaschenböden genutzt.
Schritt 7
- Fügen Sie eine Schleifwalze an Ihre Bohrmaschine und machen Sie damit die Kanten der Mulden feiner und glatter.
- Nutzen Sie danach einen Schwingschleifer, um die Flachseiten der Schienen und Platten abzuschleifen.
Schritt 8
- Um die Highlights des Kirschholzes zum Vorschein zu bringen, können Sie ganz einfach Holzöl zweischichtig auftragen. Bevor es trocken ist, sollten Sie die Überreste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abwischen.
Schritt 9
- Stecken Sie die Kerben der Holzschienen mit denen der Holzplatten zusammen, wie in der Skizze zu sehen ist.
Nachdem Sie dies erledigt haben, sollte Ihr selbst gebautes Weinregal wie in unserer letzten Skizze aussehen und wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein echter Blickfang sein, der mit viel Liebe erstellt wurde…
Und falls Ihnen diese Anleitung gefallen hat, sie damit klar kamen und ein Weinregal entstanden ist, würden wir uns sehr über ein Foto von Ihrem selbst gebauten Weinregal freuen.
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo zusammen,
vielen Dank für den tollen Beitrag.
Mein Freund und ich wollen unser Wohnzimmer umgestalten. Da gehört ein neues Regal dazu. Hierfür braucht man natürlich professionelles Werkzeug.
Grüße
Sophie