Elektrische Pumpen für Haus und Garten
Den vollgelaufenen Keller trocken legen, die Bewässerung der Pflanzen oder das Füllen bzw. Entleeren des Gartenteichs – die Einsatzgebiete von Pumpen sind vielfältig. Im privaten Bereich kommen insbesondere Gartenpumpen und Tauchpumpen zum Einsatz. Während Tauchpumpen – wie der Name vermuten lässt – unter Wasser stehen und das Wasser ansaugen, stehen Gartenpumpen im Trockenen während der Wasserbeförderung.
Gartenpumpen und Tauchpumpen
Gartenpumpen bewältigen größere Förderhöhen. 40 bis 60 m sind für die meisten Pumpen problemlos zu bewerkstelligen. Eingesetzt werden Gartenpumpen unter anderem zur Gartenbewässerung. Sie sind deutlich lauter als Tauchpumpen.
Tauchpumpen schaffen zumeist Förderhöhen von bis zu 15 m, wenngleich es auch in diesem Segment Hochleistungspumpen gibt, die für eine deutlich größere Förderhöhe ausgelegt sind. Unterwasserpumpen arbeiten zumeist mit relativ niedrigen Druck. Eingesetzt werden sie zur Kellerentwässerung, zum Entleeren bzw. Befüllen des Pools oder des Gartenteichs.
Für maximale Förderhöhen empfiehlt sich der Einsatz von Tiefbrunnenpumpen, 70 bis 140 m Förderhöhe sind für diese Pumpenart ohne Probleme zu bewältigen.
Viele Pumpenmodelle sind mittlerweile auch als Solarvariante erhältlich.
Was ist beim Pumpenkauf zu beachten?
Pauschal lässt sich nicht sagen, welche Pumpe am effektivsten arbeitet, entscheidend ist das Einsatzgebiet. Mit der Größe der Geräte und der damit einhergehenden Größe des Motors steigt der Stromverbrauch. Moderne Geräte zeichnen sich durch Energieeffizienz aus. Ein Schwimmerschalter bewirkt ein automatisches Ein- und Ausschalten der Pumpe, sorgt für sparsamen Stromverbrauch und verhindert ein Leerlaufen der Pumpe, wenn kein Wasser zum Absaugen mehr vorhanden ist.
Kriterien, die vor der Kaufentscheidung zu bedenken sind
- Welche Fördermenge wird angestrebt?
- Welche Förderhöhen müssen bewerkstelligt werden?
- Sind Verschmutzungen im Wasser oder Steine?
- Wird die Pumpe dauerhaft betrieben?
- Wie hoch ist die Wassertemperatur?
- Welcher Geräuschpegel ist annehmbar?
- Ist Kurz- oder Dauerbetrieb angestrebt oder kommt die Pumpe zyklisch zum Einsatz?
Tipp der Redaktion: Betrachten Sie Fördermenge und Förderhöhe immer im Kontext. Einer sehr hohen Fördermenge steht häufig eine geringe Förderhöhe gegenüber und umgekehrt.
Sofern Schmutzwasser gefördert werden soll oder sich Steine im Wasser befinden, ist der Kauf einer Schmutzwasserpumpe ratsam. Diese Pumpenart zeichnet sich durch ein extrem robustes Pumpengehäuse aus. Ist geplant, die Pumpe dauerhaft zu betreiben, sollten Sie beim Kauf explizit auf die Leistung (Wattzahl) des Geräts achten. Bedenken Sie vorm Kauf auch die Wassertemperatur, die die Pumpe später aushalten muss, und wählen sie temperaturbeständige Modelle, um einem Verschleiß von Dichtungen etc. vorzubeugen. Ein Großteil der Modelle hält Wassertemperaturen bis 35 Grad problemlos stand.
Preisunterschiede ergeben sich insbesondere durch Unterschiede in Leistung, Fördermenge und -höhe.
Ausgewählte Pumpen im Vergleich
Tauchpumpen
Einhell RG-SP 300 Tauchpumpe | ||
Leistung | 1000 W | 300 W |
Max. Fördermenge | 21000 l/h | 7000 l/h |
Max. Förderhöhe | 11 m | 6 m |
Max. Eintauchtiefe | 8 m | 5 m |
Max. Wassertemperatur | 35°C | 35°C |
Max. Fremdkörperdurchmesser | bis Ø 5 mm | bis Ø 5 mm |
Produktgewicht | 8,3 kg | 4,5 kg |
Extras | Schwimmerschalter, 10 m Spezial-Anschlusskabel, Thermoschutzschalter | Schwimmerschalter, Tragegriff mit integrierter Kabelaufwicklung |
Preis im Shop | 188,98 € | 44,48 € |
Schmutzwasserpumpen
Schmutzwasserpumpe Makita PF1010 | ||
Leistung | 370 W | 1100 W |
Max. Fördermenge | 9.000 l/h | 14.400 l/h |
Max. Förderhöhe | 5 m | 10 m |
Max. Eintauchtiefe | 5 m | 5 m |
Max. Wassertemperatur | 35 °C | 35 °C |
Max. Fremdkörperdurchmesser | bis Ø 30 mm | bis Ø 35 mm |
Produktgewicht | 4,3 kg | 5,3 kg |
Extras | Schwimmerschalter, integrierte Kabelaufwicklung | Schwimmerschalter, Überlastschutz mit Auto-Reset-Funktion |
Preis im Shop | 49,98 € | 79,98 € |
Das könnte Dich auch interessieren:
Wir haben eine ganz einfache Schmutzwasserpumpe im Regenbottich (3x 200L). Nehmen diese allerdings über Winter raus. Es klappt bisher prima.